: Rechthaberei -betr.: "Zurück in Norddeutschland", taz vom 17.10.1995
Ulrike Winkelmann beschreibt in ihrem Artikel eines der größten Sicherheitsprobleme für RadfahrerInnen: die Rechthaberei der AutofahrerInnen. Auch Polizisten geben sich gelegentlich hupend als Erziehungsberechtigte des Radlers zu erkennen. RadlerIns Verkehrsverhalten ist nicht zuletzt deshalb so undurchsichtig, weil Hamburgs Verkehrsführungen so undurchsichtig sind. Oft wird Radverkehr als letzter bedacht, wenn eine Straße geplant wird, und dann so untergebracht, daß er den motorisierten Verkehr am wenigsten stört. Sicherheit und Komfort bleiben auf der Strecke. Regelwidriges Verhalten ist deshalb nicht unbedingt auch gefährliches Verhalten. Ein bißchen mehr Gelassenheit von Seiten der AutofahrerInnen wäre jedoch für die Verkehrssicherheit ein großer Gewinn. Die Aggressionen an FußgängerInnen weiterzugeben ist jedenfalls nicht der richtige Weg.
Einen schönen Herbst auf dem Fahrrad wünscht,
Ulf Dietze, ADFC Hamburg
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen