Rechtes Museum in Wolfsburg: Keine "Kraft durch Freude" mehr
In Wolfsburg kauft die Stadt eine Immobilie, um ein rechtsextremes "KDF"-Museum zu verhindern. Mehr als den Verkehrswert will sie nicht bezahlt haben.
WOLFSBURG taz | Durch die Schaufenster des ehemaligen Möbelhauses Alsdorff werden keine Kübelwagen zu sehen sein. In den Räumen, mitten im Stadtzentrum von Wolfsburg, wird auch kein Modell des "Kraft durch Freude" (KdF)-Dampfers "Wilhelm Gustloff" ausgestellt. "Die rechten Pläne haben wir zunichte gemacht", sagt Oberbürgermeister Rolf Schnellecke (CDU). "Die NPD ist raus, die Demokratie zieht ein", ergänzt Frank Patta, Erster Bevollmächtigter der IG-Metall Wolfsburg gegenüber der taz.
Im vergangenen Jahr versuchte der verstorbene NPD-Bundesvize Jürgen Rieger in dem Haus gegenüber dem VW-Stammwerk ein "KDF-Museum" zu eröffnen. Die Besitzerin hatte sich an ihn gewandt, da die Stadt ihr trotz schlechter Finanzlage nicht geholfen haben soll.
"Die Verhandlungen scheiterten damals an den überzogenen Forderungen", erinnert Dennis Weilmann, Sprecher der Stadt. Mehr als 100 Neonazis kamen am 4. Juli 2009 in den Räumen zusammen, um einen Verein für ein KDF-Museum zu gründen. Aus dem Fenster hängten sie ein Transparent mit der Aufschrift: "Stadt des KdF-Wagens". Unter diesem Namen war Wolfsburg 1938 von den Nationalsozialisten gegründet worden.
Nach dem unerwarteten Tod Riegers am 29. Oktober 2009 wurde der Kauf des Gebäudes unwahrscheinlich. Die Stadt bemühte sich dennoch um den Erwerb. "Die gesamte Szene ist ja nicht verstorben, wir wollten den bestehenden Strukturen keinen Raum lassen – im wahrsten Sinne des Worte", erklärt Weilmann. Nach der Vereinsgründung fanden in den Räumen verschiedene Veranstaltungen der regionalen rechten Szene statt.
Von einem Panikkauf wollen Patta und Weilmann nicht sprechen. "Das Grundstück ist zum normalen Verkaufswert erworben wurden" betont Patta. Die Besitzerin konnte durch die Nazis keine überhöhte Kaufsumme von der städtischen Gesellschaft WSB einstreichen, versichert Weilmann.
Seit die Eröffnung des Museum durch die Presse bekannt wurde, folgten Mahnwachen. Den Protest richtete ein Bündnis aus, das die IG-Metall mittrug. Kein Panikkauf ist der Erwerb für Patta auch deswegen, weil die weitere Nutzung geregelt ist. Auf dem Grundstück wird eine Beratungsstelle für Demokratie eröffnet. In Absprache mit der "Arbeitstelle gegen Rechtsextremismus und Gewalt" soll im ersten Stock für Schüler, Auszubildende und Eltern entsprechende Maßnahmen angeboten werden.
Im Erdgeschoss wird das Sozialkaufhaus Lichtblick einziehen. Der Umzug wäre dringend nötig, weil bei der steigenden Armut das Kaufhaus expandieren muss. "Ohne Räume werden die Nazis es jetzt schwerer haben", betont Patta.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben