Reaktionen auf Wulffs Fragenkatalog: Verdruckstes Schweigen
Auf den Katalog von Fragen und Antworten, den Wulffs Anwalt nun veröffentlicht hat, gibt es kaum Reaktionen. Politiker, die das gefordert hatten, sind verstummt.
BERLIN taz | Wenigstens Transparency International rang sich zu einem Kommentar zu den 239 Seiten mit Fragen und Antworten durch, die Christian Wulffs Anwälte ins Netz gestellt hatten. Sie habe den Eindruck, dass es nicht nur um die Antworten gehe, sagte die Vorsitzende Edda Müller am Donnerstag. "Vielleicht sind einfach nicht die richtigen Fragen gestellt worden." Wulff liefere das Gegenbeispiel für mehr Transparenz.
Bei den Parteien allerdings herrschte im Vergleich zu der aufgeregten Debatte, die erst zur Veröffentlichung der E-Mail-Korrespondenz von Wulffs Anwalt Gernot Lehr mit Journalisten geführt hatte, nun verdruckstes Schweigen. Anruf bei den Grünen: Ob sich Fraktionschef Jürgen Trittin, der auf der Fraktionsklausur in Weimar gefordert hatte, dass Wulffs Antworten ins Netz müssten, äußern wolle? Nein, eher nicht, richtet ein Sprecher aus.
Auch die Bitte um einen Kommentar von Unions-Fraktionsgeschäftsführer Peter Altmaier, der per Twitter die Veröffentlichung gefordert hatte, verhallt ungehört. Es scheint, als wolle sich kein Politiker ernsthaft zu der Dokumentation äußern - und zu dem aufklärerischen Sinn der Aktion. Dabei hatten mehrere Oppositions- und Koalitionspolitiker die Publikation gefordert, nachdem Wulff in seinem Fernsehinterview angekündigt hatte, seine Anwälte würden "alles ins Internet einstellen".
Der Erkenntniswert der Dokumentation ist zweifelhaft. In der Sache liefern die Fragen und Antworten keine neuen Fakten, weil sie - falls relevant - durch die anfragenden Medien längst veröffentlicht wurden. Die Korrespondenz zeigt allenfalls, wie mühsam investigative Recherche ist. Die JournalistInnen schicken detaillierte Fragenkataloge, die sie oft wenig später durch neue Fragen ergänzen.
Wie in solchen Fällen üblich, setzen sie oft eine Frist für Antworten. Anwalt Gernot Lehr antwortet in juristischem Duktus und gibt oft nur so viele Informationen wie unbedingt nötig. Dass alle Themen von ihm ausreichend erhellt werden, lässt sich nicht sagen. So bleiben Sachverhalte offen, etwa, wie genau die Konditionen für den rollierenden Geldmarktkredit bei der BW-Bank aussahen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?