Reaktionen auf Wolfgang Thierse: Schwaben-Posse kriegt einen Bart
Nach seiner Schelte an Integrationsverweigerern unterbreitet Wolfgang Thierse (SPD) ein Friedensangebot.
Mit seiner mehr als launigen Schwaben-Schelte lockt Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) auch die letzten Hinterbänkler aus den Weihnachtsferien. Nun hat sich sogar Baden-Württembergs Agrarminister Alexander Bonde zu Wort gemeldet. Der Grünen-Politiker hat eine neue Rivalität in der SPD ausgemacht: Wer gibt das „bekloppteste Interview“? Das „zwitscherte“ Bonde im Kurznachrichtendienst Twitter. Baden-Württembergs Integrationsministerin Bilkay Öney (SPD) wirbt indes für mehr Toleranz. Ihr Vorbild: Der Alte Fritz.
Wolfgang Thierse hat nach seiner Läster-Attacke ein Friedensangebot unterbreitet. „Wie schon im Vorjahr werde ich im Sommer wieder Urlaub in Baden-Württemberg machen“, sagte der 69-Jährige den Stuttgarter Nachrichten. Und mehr noch: Der Genosse kann sich „gut vorstellen, in Tübingen, Freiburg oder Konstanz zu leben“.
Das klang zu Wochenbeginn noch ganz anders. Da hatte Thierse sich in einem Zeitungsinterview abfällig über die Schwaben in seinem Kiez Prenzlauer Berg geäußert. „Ich ärgere mich, wenn ich beim Bäcker erfahre, dass es keine Schrippen gibt, sondern Wecken“, sagte er. „In Berlin sagt man Schrippen – daran könnten sich selbst Schwaben gewöhnen.“
Für die baden-württembergische CDU ist diese Kritik „totaler Stuss“. „Herr Thierse versucht, ein billiges Hintertürchen zu nehmen, indem er sich jetzt mit ’Humor‘ herausreden will“, sagte CDU-Landeschef Thomas Strobl am Mittwoch. Der SPD-Mann habe wohl bemerkt, dass er sich verrannt hat. „So ganz ernst sollte man solches Geschwätz eh nicht nehmen“, meinte Strobl. Baden-Württembergs Integrationsministerin Bilkay Öney (SPD) findet im „Berlinstreit auf Schwäbisch“ eher versöhnliche Worte. Die Weltmetropole Berlin ziehe viele Menschen an, „auch viele Binnenmigranten innerhalb Deutschlands“. Die Berliner seien gut auf diese Vielfalt eingestellt. Wenn Schwaben nicht „Schrippe“, sondern „Wecken“ sagten, sei das für sie kein Drama. „Im Gegenteil: Der Berliner würde locker reagieren und sagen: ’Davon jeht die Welt ooch nich unter‘ “, sagte Öney und fügte hinzu: „Obwohl es korrekterweise natürlich ’Brötchen‘ heißen muss.“ (dpa, taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen