„Rave the Planet“: Mehr Müll bei Techno-Parade
Bei der Techno-Parade „Rave the Planet“ ist nach Angaben der Berliner Stadtreinigung (BSR) mehr Müll angefallen als im Vorjahr. Auf der Demo-Strecke Straße des 17. Juni seien nach der Veranstaltung rund 165 Kubikmeter Abfall eingesammelt worden, teilte das Unternehmen am Montag bei Twitter mit. Das seien etwa 30 Kubikmeter mehr als im Vorjahr. Nach Einschätzung der BSR blieben wieder viele Glasflaschen zurück – und dadurch auch viele Glasscherben. Rund 200.000 Menschen hatten nach Polizeiangaben an der Demo-Parade „Rave the Planet“ teilgenommen, die Veranstalter sprachen von etwa 300.000. Die Veranstalter hatten im Vorfeld Umweltschutz und Müllvermeidung als eines ihrer Anliegen genannt und für Sonntag Freiwillige für eine Reinigungsaktion im Tiergarten aufgerufen. Mit mäßigem Erfolg: Am Nachmittag waren dort noch haufenweise Essensreste, Plastikbecher, Flaschen und Scherben zu finden. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen