piwik no script img

Ratgeber übers Plagiieren"Ein Doktor ist schick"

Wie bitte? Roland Schimmel hat das Buch "Von der hohen Kunst, ein Plagiat zu fertigen" geschrieben. Das Vorwort stammt angeblich von Karl-Theodor zu Guttenberg.

Guckt unschuldig, soll aber das Vorwort zum Thema Plagiate geschrieben haben: KT zu G. Bild: dapd
Interview von Sabrina Timm

taz: Herr Schimmel, das mit dem Vorwort ist doch ein Scherz?

Roland Schimmel: Das Buch nicht, das Vorwort schon. Na ja, das Buch irgendwie auch. Es ist geschrieben in der Form einer Anleitung, wie man seinen Prüfer hintergeht. In der Sache ist es allerdings ein sachte ironischer Appell für anständiges wissenschaftliches Arbeiten. Ausschlaggebend für das Buch waren Fälle aus der Prüfungspraxis mit meinen Studenten. Erst im Zusammenhang mit dem Fall zu Guttenberg kam jetzt ein Verleger auf mich zu. Der würde übrigens mit einem Zwinkern auf das Datum, den 01. April 2011, unter dem Vorwort verweisen.

Was ist Ihre Botschaft?

Wer einen schicken Doktortitel haben möchte, der sollte auch nach den Regeln des Wissenschaftsbetriebs arbeiten. Abschreiben lohnt sich einfach nicht. Du musst so viel Arbeit in ein bombensicheres Plagiat investieren, dass du in der Zeit eigentlich auch eine anständige wissenschaftliche Abschlussarbeit schreiben kannst. Ich denke, diese Botschaft wird beim Lesen auch deutlich. Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass sich wirklich jemand in Versuchung geführt sieht. Natürlich weiß man nie, ob es nicht auch ironieresistente Menschen gibt.

Das Buch

Roland Schimmel (44) ist Rechtsanwalt und Professor für Wirtschaftsprivatrecht an der Fachhochschule Frankfurt am Main.

Das Buch "Von der hohen Kunst, ein Plagiat zu fertigen" erscheint im LIT Verlag und kostet 8,90 Euro.

Sehr viele Leute haben sich die Mühe gemacht, die plagiierten Passagen bei zu Guttenberg aufzudecken. Verschaukeln Sie die jetzt nicht, indem Sie das zur Kunst erheben?

Nein, überhaupt nicht. Ich finde es absolut richtig, was GuttenPlag und Co. gemacht haben. Dadurch, dass im Moment verschärft über das Thema gesprochen wird, festigen sich vielleicht die Standards des wissenschaftlichen Arbeitens mal wieder ein wenig in den Köpfen und Herzen der Leute, die es angeht. Vor allem auch, weil ich befürchte, dass die Dunkelziffer bei den Politikern höher liegt. Sie brauchen den Doktortitel nicht, aber sie wollen ihn fürs Renommee. Er ist schick und verkauft sich gut auf Wahlplakaten. Da denken sich vielleicht manche: Ach, komm, das nehme ich noch mit. Ich schreibe die Gliederung und mein Referent macht den Rest.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • WR
    Weiße Rose

    Offensichtlich werden wir nicht nur von den "amigos", sondern auch von Personen mit hartnäckigen Persönlichkeitsstörungen (hier: Knackiger Narzissmus), regiert...

    Anders kommt man wohl gar nicht in die oberen Etagen der Politik.

    Und die Uni Bayreuth wäscht ihre Hände in Unschuld - tss, tss, tss.

    Ist die liebe christliche CSU hier nicht Hauptsponsor?

  • Q
    Querulant

    Ein bisschen kurz das Interview....