Rassistischer Pädagoge als Namenspate: Der Petersen-Platz bleibt
Ein Platz darf weiter den Namen des rassistischen Pädagogen Peter Petersen tragen. Dienstagabend stimmte der Kulturausschuss der Stadt Jena gegen die Umbenennung.

BERLIN taz | Der Kulturausschuss der thüringischen Stadt Jena hat am Dienstagabend gegen die Umbenennung des Peter-Petersen-Platzes gestimmt. Damit ist die fast zwei Jahre andauernde Diskussion über den Reformpädagogen mit Nazivergangenheit in der Stadt formal beendet.
Petersen hatte in den 20er Jahren in Jena eine moderne Reformpädagogik entwickelt. Über 40 Schulen arbeiten noch heute nach seinem "Jenaplan". Gleichzeitig konnten Wissenschaftler 2009 belegen, dass Petersen vom NS-Regime ideologisch überzeugt war. Noch nach Kriegsende beklagte er die "rassische Verunreinigung des deutschen Volkes". Als dies bekannt wurde, benannten sich bundesweit zahlreiche nach ihm benannte Schulen um. Auch in Jena hatte man intensiv diskutiert und im November einen Workshop veranstaltet. Das Votum im Ausschuss spiegelt nun wider, wie gespalten die Stadt ist: Fünf Ausschussmitglieder stimmten für die Umbenennung, fünf dagegen - Patt und Freispruch für Petersen. Nun will der Ausschuss darüber beraten, ob eine Tafel aufgestellt wird, die Petersens Glorie relativiert.
Für den Frankfurter Erziehungswissenschaftler Benjamin Ortmeyer, der die Debatte mit initiiert hat, ist der Fall Petersen nicht beendet: "Inhaltlich kann ich die Entscheidung des Kulturausschusses nicht akzeptieren", sagte er. Petersen habe mit seinen Einlassungen zur NS-Zeit eine Grenze überschritten, Jena sei die einzige Stadt, die dies übergehe. Ortmeyer will sich nun an internationale Holocaustgedenkstätten wie Jad Vaschem in Israel und das Holocaust Memorial Museum in den USA um Unterstützung wenden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens