piwik no script img

Randale hinter GitternJungknackis wollen Hitzefrei

15 jugendliche Häftlinge zerlegen während einer Gefängnisrevolte ihre Zellen. Senatorin meint: Das Wetter könnte schuld an der Randale sein.

Hatten alle Hände voll zu tun, wieder Ruhe und Ordnung herzustellen. Justizvollzugsbeamte Bild: ap

Die Untersuchungshäftlinge im Gefängnis Kieferngrund in Tempelhof-Schöneberg haben am Samstagabend in ihren Zellen randaliert. 15 der Insassen im Alter zwischen 14 und 19 Jahren zerstörten dabei ihr Mobiliar, einer legte sogar in seiner Zelle Feuer. Die anderen der 50 Insassen machten Lärm, um die Revolte zu unterstützen. Die Wärter riefen die Polizei zu Hilfe. Die führte die Anführer einzeln aus ihren Zellen ab und brachte sie in ein anderes Gefängnis. Es ist der erste Vorfall dieser Art in Berlin seit mindestens 15 Jahren.

Die Hintergründe der Revolte sind noch unklar. Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) sagte, am Samstag habe es schon Stunden vor dem Vorfall "Unruhe" unter den Häftlingen gegeben. Die Gründe dafür kenne sie allerdings nicht. Womöglich sei das am Samstag besonders heiße Wetter die Ursache.

Im Untersuchungshaftbereich des Gefängnisses Kieferngrund im äußersten Süden Berlins sind nach Angaben der Justizsenatorin Jugendliche untergebracht, die "es gewohnt sind, gegen alle Regeln zu verstoßen". Wer dort sitze, gegen den werde oft wegen Bandendiebstahls, schwerer Körperverletzung oder schweren Raubs ermittelt. Die Insassen hätten oft große Schwierigkeiten, sich an das neue, disziplinierte Leben in den 9,6 Quadratmeter großen Einzelzellen zu gewöhnen. Für sie sei es, als habe jemand "voll auf die Bremse getreten", sagte von der Aue.

Nach Angaben der Justizsenatorin beschädigte gegen 19.30 Uhr ein 17-Jähriger das Fenster seiner Zelle. Das Personal habe ihn daraufhin in einen anderen Raum gebraucht, was andere Jugendliche mitbekommen hätten. Diese begannen dann, ebenfalls in ihren Zellen zu randalieren: Sie zertrümmerten ihr Fenster und zerlegten Tisch, Bett oder Schrank. Gegen 20.30 Uhr zündete einer sogar Mobiliar an - womöglich mit einem Feuerzeug, das die Häftlinge haben dürfen, weil Rauchen in den Zellen erlaubt ist. Das Wachpersonal konnte das Feuer löschen.

Die Polizei rückte mit mehreren Mannschaftswagen an, um "die Rädelsführer von den anderen zu separieren", so von der Aue. 15 Jugendliche wurden in die Jugendstrafanstalt Plötzensee gebracht. Unter ihnen sollen auch Personen sein, die bei den Krawallen am 1. Mai in Kreuzberg verhaftet wurden. Gegen 22 Uhr habe sich die Situation wieder beruhigt. Von der Aue lobte die Wärter und die Polizei für ihr "professionelles Verhalten". Es wurde niemand verletzt. Die Ursache für den Aufstand müsse nun ermittelt werden, sagte die Justizsenatorin am Sonntag. "Ich kann mir vorstellen, dass die Hitze ein Grund ist."

Der innenpolitische Sprecher der Grünen, Benedikt Lux, fordert "mehr Hofgang bei Hitze". Entsprechend brauche es dann auch mehr Personal für die Aufsicht. "Gerade dann, wenn es heiß ist, kann man die Leute nicht ständig unter Verschluss lassen." Für ihn ist klar: "Bei einer Revolte muss das Personal durchgreifen." Die Insassen hätten sich damit "keinen Gefallen getan" - jetzt müssen sie mindestens noch mit einer zusätzlichen Strafe wegen Sachbeschädigung rechnen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • LH
    Leon Hartner

    Sie machen draussen Krawall, werden inhaftiert. Was kümmert es sie? nichts. Sie machen drinnen Krawall, die Politiker meinen, es läge an der Hitze (Feuer ist die optimale Möglichkeit zur Abkühlung...). Zwei Sachen gehen mir nicht in den Kopf: Wenn die Menschen meinen anderer Leute Eigentum, auf das sie angewiesen sind (= Gefängnismobiliar), warum lässt man dann nicht einfach die Zellen so wie sie sind? Wenn sie kein Bett und keinen Schrank mehr haben, müssen sie halt auf dem Boden schlafen und ihre Sachen in die Ecke müllen.

    Warum geht es den Politikern nicht in den Kopf, dass manche Menschen einfach nur aus Zerstörungslust zerstören? Wahrscheinlich weil sie unseren gegenwärtgen Staat so toll finden. (Was nicht gerade eine schhöne Aussicht ist :-(