Ramadan II: Ein bisschen wie Weihnachten
Auch wenn's im Supermarkt mal länger dauern kann - der islamische Fastenmonat prägt das Berliner Stadtbild kaum. In mehrheitlich muslimischen Ländern ist das völlig anders.
Auf den ersten Blick fällt es in Berlin kaum auf, dass gerade Ramadanzeit ist. Zwar ist der islamische Fastenmonat für viele Muslime ein bisschen wie Weihnachten für Kulturchristen, aber als Außenstehender bekommt man hierzulande wenig davon mit. Vielleicht geht in manchem türkischen Supermarkt oder Restaurant alles langsamer als sonst, weil Mitarbeiter fasten. Und in einigen Schulen oder Firmen mit einem hohen Anteil an Muslimen hat man sich darauf eingestellt. Aber nur ein kleiner Teil der muslimischen Berliner fastet tatsächlich, was man schon daran sieht, das in vielen türkischen Cafés auch tagsüber der gewohnte Betrieb herrscht.
Erst in den vergangenen Jahren ist der Fastenmonat durch Festivals wie „Die Nächte des Ramadan“ stärker ins öffentliche Interesse gerückt. Aber der Ramadan ist ein Fest, das man vor allem im Kreis der Familie begeht. Nach Sonnenuntergang wird das Fastenbrechen zelebriert – zuerst mit einer Dattel, wie zu Zeiten des Propheten, danach wird meist viel und gut gegessen.
In muslimisch geprägten Ländern ist das natürlich anders. Tagsüber haben dort viele Restaurants und Cafés geschlossen, dafür herrscht am Abend, nach Sonnenuntergang, umso mehr Trubel auf den Straßen. Wobei sich die Traditionen von Land zu Land unterscheiden: In Ägypten etwa sind die Straßen dann mit Ramadan-Laternen geschmückt, und vor vielen Moscheen stehen lange Tische mit Essen, das für die Armen und Bedürftigen gespendet wurde. Die meisten aber treffen sich auch hier zu Hause mit der Familie oder mit Freunden und schlagen kräftig zu, während im Fernsehen Ramadan-Serien laufen, die für viele Sender den Höhepunkt des Fernsehjahrs bilden.
Ein sinnliches Fest
Auch wenn es eigentlich um Askese geht, ist der Ramadan damit doch ein sinnliches Fest. Nichts essen, nichts trinken, kein Sex – das sind die Regeln, an die man sich im Fastenmonat den ganzen Tag lang halten soll. Ausgenommen davon sind Kinder, Alte, Kranke, Schwangere, Reisende.
In diesem Jahr werden die Fastenden auf eine besonders harte Probe gestellt, weil die Tage im Sommer besonders lang sind. Der Ramadan fällt jedes Jahr in eine andere Zeit, weil er nach dem islamischen Mondkalender berechnet wird, sein Beginn unterscheidet sich darum auch geringfügig von Land zu Land. Weil die Berechnung dieser Zeiten recht kompliziert ist, bieten islamische Verbände Ramadan-Kalender an, auf denen die genauen Uhrzeiten vermerkt sind, wann an jedem Tag das Fasten beginnen und wann es enden sollte.
Das Ende des Ramadans wird mit dem Zuckerfest begangen, das in diesem Jahr vom 19. bis zum 21. August gefeiert wird. Wieder werden Freunde und Verwandte besucht, und Kinder bekommen Geschenke und Geld zugesteckt: ein bisschen wie Weihnachten, wie gesagt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?