Radiosendung zu Übersinnlichem: Von Aliens und Wahrsagern
Wie ein junges Paar mit einer eigenen Internet-Rundfunksendung sein Leben umkrempelte. „Hoaxilla“ gibt es jetzt seit zwei Jahren und hatte mehr als eine Million Downloads.
„Zum Glück ist meine Frau Skeptikerin!“, sagt Alexander Waschkau aus Münster, seinerseits männliche Hälfte des Radiomoderatoren-Pärchens Alexa und Alexander. Die beiden Mittdreißiger heißen mit Vornamen wirklich so.
Seit zwei Jahren produzieren sie in ihrer Münsteraner Wohnung auf nicht kommerzieller Basis wöchentlich die zwischen dreißig und sechzig Minuten lange, als Podcast herunterladbare Internet-Rundfunksendung „Hoaxilla“. In diesem Frühjahr verzeichnete sie bereits ihren millionsten Download.
Abgeleitet ist der Titel vom englischen Wort „hoax“, was zu Deutsch „Ente“ bedeutet, wie sie zum Beispiel in Zeitungen gedeiht. „Hoaxilla“ beschäftigt sich mit modernen Sagen, mit Medien-, Kultur- und Wissenschaftsmythen aus Sicht der Skeptikerbewegung, ohne sich dabei selbst allzu ernst zu nehmen.
„Was ist dran?“, fragen jede Woche einmal der Hoaxmaster und die Hoaxmistress, wie sie sich nun nennen. Das Themen-Abc der bisher 89 Folgen beginnt bei Atlantis und Außerirdischen und führt über das Bermudadreieck hin zu Verschwörungstheorien, Vampiren und Wahrsagerei.
Alexander, von Haus aus Diplompsychologe, konzipiert im Hauptberuf neue Lernformen in der ärztlichen Fortbildung. Alexa machte ihren Magister in europäischer Ethnologie. Dann arbeitete sie als Verwaltungsangestellte im medizinischen Sektor – wie auch er, in einer unabhängigen Institution. Vor allem sie fühlte sich in ihrem Brotberuf intellektuell unterfordert. „Lass uns doch einen ’skeptischen‘ Podcast machen!“, schlug Alexander vor zwei Jahren vor, als seine Frau wieder einmal über langweilige Routine klagte.
„Diese Fakten sind inkongruent“
Die Hoaxmistress erinnert sich, dass sie nicht mal dieses Wort kannte. Heute stürzen sich beide am ersten Feierabend zu Wochenbeginn gleich wieder auf die Recherche für das nächste Thema. Die Sonntagssendung dient dann dem Austausch zwischen ihnen und bisweilen auch mit Gästen.
Nach musikalischen Aufwecktakten wechselt lockeres Geplauder häufig die Stilebenen. „Das passt überhaupt nicht zusammen“, sagt Alexa in einem Satz – und drei Minuten später: „Diese Fakten sind inkongruent.“ Der frisch aufgenommene und geschnittene Podcast wird kurz danach gesendet, begleitet von der Möglichkeit zum parallelen Text-Chat mit dem Moderatorenteam.
„Wir haben ein Sendungsbewusstsein“, sagt Alexander – auch in dem Sinne, dass wir die Leute dazu bringen wollen, möglichst viele Alltagsphänomene wissenschaftlich-kritisch zu hinterfragen. Aber wir sind offen für Kritik und jede Anregung, ein Thema noch mal aufzunehmen.“
Die „Hoaxilla“-Sendung ist das bisher einzige Kind des Pärchens. Sie und beider Freizeit färben aufeinander ab. Bei einem Trip nach Bremen schauten A&A im Überseemuseum vorbei, um herauszufinden, woher Seeschlangengerüchte stammen könnten. Kryptozoologie, die Suche nach vor dem Menschen verborgenen Tieren, gehört zu ihren Hobbys.
Deshalb erübrigt sich die Frage, warum beide im vergangenen Jahr gerade in Schottland Urlaub machten, und dabei besonders das Loch Ness im Blick hatten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Abschiebungen syrischer Geflüchteter
Autokorsos und Abschiebefantasien
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Schwarz-Grün als Option nach der Wahl
Söder, sei still!
NGO über den Machtwechsel in Syrien
„Wir wissen nicht, was nach dem Diktator kommt“
Sturz des Syrien-Regimes
Dank an Netanjahu?
Unterstützerin von Gisèle Pelicot
„Für mich sind diese Männer keine Menschen mehr“