■ Radiomarkt Berlin: Die Wüste dudelt
Für die öffentlich-rechtlichen Radiosender verdunkelt sich mitten im Sommer der Himmel über Berlin: Die neuesten Zahlen der Medien Analyse (MA) 1993 wurden zu Wochenbeginn veröffentlicht. Danach schaltet nur noch ein Drittel der Hauptstadt-Hörer die Grundversorger ein. Ein weiteres Drittel hört den vom Berliner Baugewerbe initiierten CDU-Funk Hundert,6 (die Olympia-Jubler mit dem Froschsignet). Das letzte Drittel läßt sich von Hit-Stationen (RTL, Radio energy) mit „klassischem Rock“ berieseln. Info- Radio wurde vom Holtzbrinck-Konzern in die Pleite entlassen; eine Multikulti-Welle, wie von Immigranten und Linksalternativen gefordert, ist in weiter Ferne. Doch der Absturz der Öffentlich-Rechtlichen ist keine kapitalistische Naturkatastrophe – es sind nicht allein die Kräfte des Werbemarktes und die Lizenzpolitik der Medienanstalt die ihnen zu schaffen machen (Warum muß eigentlich jede freie Frequenz vergeben werden?).
Der SFB bespielsweise hat seinen früheren Quotenhit SFB 2 in nur vier Jahren durch zwei sehr einschneidende Programmreformen gejagt, so daß das Programm heute ziemlich privat klingt und auch so heißt: Radio B 2. Stichwort: vorauseilender Gehorsam. Statt sich das durch seine Abwicklungs-Story enorm bekannt gewordene DDR-Jugendradio DT 64 zu sichern, stritten sich SFB und ORB um eine Jugendwelle, bis die Kompromiß-Geburt Fritz! herauskam: Ein dauerfrohes Gebräu aus DT 64, Rockradio B und Radio 4 U. Sicherlich gibt es kein Patentrezept dafür, wie der SFB seine Quoten halten kann. Doch jetzt, wo die „Zweidrittelgesellschaft“ im Äther da ist, dürfte endgültig klar sein, daß die Anpassung an den Kommerz keine Lösung ist. Hans-Hermann Kotte
Siehe Bericht auf Seite 36
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen