piwik no script img

■ RadiodaysDONNERSTAG

Wie das im Kulturbetrieb so ist, ebben die tosenden Wogen um goldene Kälber und Steine des Anstoßes recht schnell wieder ab. Und auch um Christa Wolf ist es ruhiger geworden, so ruhig, daß sie sich gar beim SWF1 zu einer Talkshow traut, deren Titel vor ein paar Wochen im gegnerischen Lager viel Anlaß zum Spott geboten hätte: Die Verzweiflung, nicht gelebt zu haben ist ihrem umstrittenen Buch Was bleibt entnommen und ziert als Motto die heutige Gesprächsrunde. Doch will die Schriftstellerin nicht nur ermitteln, welche Qualitäten aus der Ex-DDR ins „neue Deutschland“ 'rübergerettet werden sollten, sie will auch eifrig über die Möglichkeiten nachdenken, wie die nationale Zukunft zu meistern und verkraften sei. Für Freunde und Feinde der Autorin ist der Sendetermin 19.05 Uhr ein Muß.

Beim hr1 zelebriert Michael Quast, rühriger Jungkabarettist aus Frankfurt, seine zehnte Life-Radioshow. Und so viel kann erwartet werden: Der hier gebotene witzige Blick auf die Tagesthemen lockert angestrengte Mitdenker mit Sicherheit wieder auf. Die Ohrfeigen werden ab 19.30 Uhr verteilt.

Der Blick ins Off der gutbürgerlich- englischen Gesellschaft hat Joseph Conrad schon immer interessiert, und die Abgründe der menschlichen Seele waren dem Lebenskünstler keine Unbekannte. In Der Geheimagent aber wollte er es genau wissen: Was bringt einen gutsituierten Bürger dazu, einen Terroranschlag in Londons Greenwich Park zu planen? Mit einer David Lynch vergleichbaren gruseligen Liebe zum grotesken Detail schleicht er seiner Hauptfigur durch alle Planungsstadien nach, und was dabei herauskommt, ist ein first- class-Krimi. Ernst Schnabel begibt sich um 21.00 Uhr beim NDR3 auf die Spuren von Joseph Conrad.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen