■ Radiodays: Montag
Für triste Winterabende ist Eric Rohmer vielleicht genau der Richtige. So dachten wohl die Programmplaner des BR2, als sie ein Hörspiel des Beziehungs-Spezialisten für 20.15 ansetzten. Den Fans sei versprochen: „Trio in Es- Dur“ enthält die wohlbekannten inhaltlichen und dramaturgischen Zutaten. Business as usual also.
Es ist bisweilen geradezu peinlich, wie Rundfunkanstalten ihre Vorzeige-Newcomer in Sachen Hörkunst aus dem Boden stampfen. Deren Kreationen werden voreilig mit dem inflationären Etikett „experimentell“ verziert. Dabei schrumpfen ihre harmlosen tonalen Ausbruchsversuche zu pedantischen Fleißarbeiten, stellt man sie einmal zum legitimen Vergleich an die Seite älterer Tonkünstler. Pierre Henry zum Beispiel. Dieser gar nicht neue – aber immer noch knackige – Wilde gehört zu den Pionieren der „musique concrète“. Bereits 1950 schockierte er mit dem ersten Lautsprecher-Konzert der Musikgeschichte, dem „concert des bruits“. Über die Jahre sammelte sich in Henrys Experimental-Labor ein riesiges Klangarchiv, aus dessen Fundus er seither das Rohmaterial für Kompositionen schöpft, die im Grenzbereich zwischen Musik, Hörspiel und Hörfilm schweben. Zum 65. vom Monsieur präsentiert der WDR3 eine Geburtstagsendung (21.00 Uhr).
Ein ganz anderes kompositorisches Genie ist um 22.30 Uhr Dreh- und Angelpunkt im NDR3-Jazz-Laboratorium. John Hassel, Minimalist mit ethnologischem Einschlag, erzählt von seinen Wurzeln. Musik und Alltagsmythen bilden dabei ein dichtes Geflecht: Tarzan, Südseefilme, Big Bands aus den 50ern – sie alle spielen ihre Rolle beim „making of the artist“. GeHa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen