■ Radiodays: Samstag
Als vor nun schon fünf Jahren der letzte Studentenstreik die Klippen deutscher Universitäten umbrandete, leistete Philosoph Peter Sloterdijk an der FU Berlin einen geistigen Solidarbeitrag. Kritische Streikposten aber fanden seinen Vortrag wenig lebensnützlich und verleiteten den Referenten zur bitteren Einsicht, daß die Liebe zur Weisheit eben nie Anwendungswissenschaft sein könne. Vielleicht um das Gegenteil zu beweisen, stellte sich Holger Schenk in philosophisch-soziologischer Manier einem Thema, das die Fundamente der menschlichen Existenz nicht nur berührt, sondern sie geradezu ausmacht: der Sexualität. In seinen oft didaktischen Anmerkungen deckt er die Zeichen der „sexuellen Bereitschaft“ auf. Nach Seitensprüngen in die Vor- und Frühgeschichte des Liebesspiels versucht er, die sexuelle Lust aus den Fängen der „Steigerung und Stilisierung der Spannung zwischen Wollen und Gewollt-Werden“ zu befreien. „Der aufgeklärte Eros“, Rias-Abendstudio, 18.35 Uhr. GeHa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen