■ Radiodays: Donnerstag
Nicht erst mit der letzten Tankerkatastrophe büßte Britanniens Norden seine Unschuld ein. Schon seit geraumer Zeit brüten im schottischen „Nuklearpark Dounreay“ zwei Wiederaufbereitungsanlagen munter vor sich hin. Eifrige Müllmänner internationaler Herkunft (allen voran deutsche) liefern ausgediente Brennelemente hierher. Im letzten Jahr verschwanden auch noch zehn Kilo bombenfähiges Uran spurlos aus dem „Park“. „High Noon in den Highlands“ bringt um 14.30 Uhr im Programm von WDR5 den Real-Thriller unter die Leute.
Die SFB3-Sendung „Helden, Opfer, Täter“ (22.00 Uhr) begibt sich klugerweise gar nicht erst aufs Glatteis einer Wirklichkeitsnachstellung des Kessels von Stalingrad, sondern läßt Dokumente sprechen. Gefälschte Briefe, die an der Heimatfront den Mythos propagieren sollten, werden gegen die „echte“ Feldpost gelesen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen