piwik no script img

■ RadiodaysDonnerstag

Armer Hölderlin: von der Geliebten verschmäht, unverstanden von der Mama, den Verlegern ein Rätsel, vor 150 Jahren verstorben. Um 8.30 Uhr schickt der S2-Kultur die Fans mit einem Bildnis des Dichters in den Frühtau.

Behutsam legen derzeit ukrainische Intellektuelle die Wurzeln ihrer Emanzipation frei, statt sich mit der Kalaschnikow einen Weg in die kulturelle Anerkennung zu schießen. Poetische Rebellion heißt die DLF-Reportage zur Bewegung. Sie berichtet um 22.15 Uhr vom Ahnen der Bürgerrechtler, Ivo Franko (1856-1916).

In seinem „ABC der modernen Lyrik“ bleibt der Rias heute beim „O“ wie Okudshawa hängen. Aus westlichem Blickwinkel ist der 39jährige Dichter dieses Namens ein früher Kämpfer an der sowjetischen Popfront. Unter dem Deckmäntelchen russischer Folklore zauberte er polemische Songs hervor: „Soldat sein“ etwa ist ein Schallangriff auf die Entscheidungsfaulheit des ewigen Duckmäusers, der im rauhen Arm von „Papa Militär“ gut versorgt sein will. Der Schatten, der nirgendhin rief kommt um 23.00 Uhr .

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen