piwik no script img

■ RadiodaysMittwoch

Wenn die Glotze außer Reichweite der Handspüle steht, schlägt meist die große Stunde des Radios. Doch was um 22.00 Uhr im Feature- Programm des SFB3 geboten wird, ist nichts für gewisse Aufräumstunden. Natürlich muß die „Spülriege“ deshalb nicht abtreten! Genau zuhören soll sie, denn „Es war einmal ein Bein“ ist eine Rarität in vielerlei Hinsicht. Hier erlaubt uns die Autorin Ursula Weck den ungekünstelten Einblick in eine intime Innenwelt, in die Geschichte ihrer behinderten Schwester Connie. Doch keine Angst – hier lauert keine Seelenschau oder Familienchronik. Denn was Connie zu erzählen hat, ist eine gesellschaftliche Sache! Es könnte jedem passieren: Ein Unfall, dann ein zweiter, und plötzlich besteht der Lebenslauf aus anderem als Uni, Reisen, Diskos. Die junge Frau erzählt aus ihrer Lebenssicht. Langsam und mit Bedacht. Fast so, als könne eine allzugroße Hast sie wieder schwer verletzen. Sie nimmt sich ihre Zeit, und peu à peu geraten auch wir Hörer – ohne je Voyeur zu sein – in ihre Welt. Behinderung, persönlich: Die Entmündigung an der Kinokasse, wo man der Dreißigjährigen ohne Begleitung den Zutritt verwehrt. Dann die Behinderung, bürokratisch: Dem ungeduldigen Beamten redet Cornelia zu langsam. Dabei ist das wahrhaftig kein Wunder: Wer jahrelang die „Politik der kleinen Schritte“ leben mußte, sieht Terminhetze wohl zu Recht nicht ein. Durch geschickte Montage mit literarischen Texten macht Ursula Weck die outsider story zu einem Hörstück nicht nur für Insider. GeHa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen