■ Radiodays: Donnerstag
Aus der „Harte Welle“-Rubrik von Stadtillustrierten schöpften die „Dominanzen“-Autorinnen Jena Matthes und Andrea Schramm ihre Anregungen für ihren Bericht über die Sado-Maso- Szene. 19.05 Uhr beim SFB 3.
Heiße Polit-Ware aus kalten Kriegstagen karrt der WDR 3 um 21.00 Uhr in neu- deutsche Wohnzimmer: Verpackt in den schlichten Titel „Der Fall Kemritz“ gerät ein Kapitel wilder Nachkriegsgeschichte über Menschenraub, Geheimdienste und Dunkelmänner ans Licht. Hauptperson und Antiheld ist der 1950 verhaftete Rechtsanwalt und Ex-NSDAP-Mann obigen Namens, dem man zur Last legt, zwischen 1945 und 1946 mehr als 20 Menschen an den KGB verschachert zu haben. Nach sechswöchiger Untersuchung intervenieren die US-Militärbehörden: Der sowjetische Agent wird auf freien Fuß gesetzt. Auch die Bundesregierung liegt den Amis zu Füßen, während die Öffentlichkeit pikiert auf die Entmündigung seitens der „großen Freunde“ reagiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen