piwik no script img

■ RadiodaysMontag / Dienstag

Neben den unzähligen möglichen Lobes-Etiketten, die dem Dichter Samuel Beckett anhaften, ist er beispielsweise „der Mann, der trotzdem lachte“. Einer, der im Anblick unserer urmenschlichen Tragödie (salopp formuliert): nie so zu können, wie wir wollen, den trockenen Witz als wirksamen Rettungsanker begriff. Eben so, wie die Worte immer wieder aus Nells Mülltonne hallen: Nichts ist komischer als das Unglück...

Um genau das richtige Mischungsverhältnis für seine Tragikomödien zu treffen, arbeitete Sanuel Beckett am liebsten mit Komikern, die ihr Handwerk wirklich verstanden. Und da er Chaplin nicht „kriegen“ konnte, besetzte er beispielsweise die Hauptrolle seines einzigen Kinofilms „Film“ mit dem Mann, der niemals lachte: Buster Keaton. Solche ernsthaften Witzbolde, die sich im Kampf mit der völlig undurchschaubaren, ständig schrumpfenden Objektwelt tapfer schlagen, sind die lebenslangen Archetypen des tiefgründigen Iren. Sie tauchen, unverwüstlich wie sie nun mal sind, immer wieder auf: als Figuren und Schatten in seinen Theater- und Fernsehstücken, als gehauchte Stimmen in den späten Prosaarbeiten und in Becketts zu Unrecht vernachlässigten Hörspielen. Inge Jagalla nimmt den 87. Geburtstag des 1989 verstorbenen great man of letters zum Anlaß für eine Laudatio: Am Anfang war das Nichts(DS-Kultur, 22.15 Uhr).

Ob's was nützt? Wir wollen's hoffen: Zum ersten Mal fand im März des letzten Jahres in Abidjan/Elfenbeinküste eine Messe statt, die der authentischen afrikanischen Musik aus ihrer ökonomischen Abhängigkeit zum europäischen Popmarkt helfen will. Näheres gibt's um 23.00 Uhr beim WDR 5 zu hören. GeHa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen