■ Radiodays: Donnerstag
Zwar ist er jetzt weg, der einst von Wessis geliebte 17. Juni, bietet aber den öffentlichen Bildungsbeauftragten immer noch den Stoff, aus dem Geschichte ist. Aus vielerlei Perspektiven packen sie's heute an, das Ereignis und die Konsequenzen aus dem Jahre 1953 zu beleuchten. Anekdotisch begeht der MDR-Kultur zur Kaffeezeit die Feierstunde: Beteiligte und Augenzeugen erinnern sich um 15 Uhr. Eher norddeutsch kühl und analytisch mutet Radio Bremen 2 dagegen an. In: Schwierige Erbschaft: DDR sind „Neuerwerbungen“ aus SED-Archiven zu hören. Diese versprechen eine Anreicherung der Geschichtsschreibung um wesentliche Details (15.05 Uhr). Der DLF läßt HörerInnen selber denken und stellt den Aufstand mit Dokumenten und O-Tönen angenehm distanziert Zur Diskussion (19.15 Uhr). Aber die fernen Bayern heizen auf und legen sich mächtig für den „vergessenen Opfertag“ ins Zeug (BR 2, 22.05 Uhr). Sehr angemessen reagiert die Abendsendung von Radio Bremen 2), die schon im Titel den gefürchteten Deutschland-Kritiker Heinrich Heine vorschickt, dem der Gedanke an dieses Land der Heuchler schon mal den Schlaf rauben konnte: Denk' ich an Deutschland in der Nacht... Felix Semmelroth nimmt den Ex- Feiertag zum Anlaß, den deutschen Zeitgenossen einige bittere Wahrheiten unter die Nase zu reiben. Ab 21 Uhr sollten alle ganz Ohr sein für sein „psychohistorische Panorama“ des deutschen Jammertals.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen