■ Radiodays: Donnerstag
Keine Ahnung wie das so kommt mit den Zufällen! Aber es springt natürlich schon ins Auge, daß ausgerechnet im Jahre 1893 zwei herausragende Bürgerschrecks das Licht ihrer späteren Kampfbühne erblickten: George Grosz und Wladimir Majakowski. „Kunst gegen Spießer“ lautete ihre Parole, die sie beide meisterhaft in Taten umsetzten. Um 15.35 Uhr stellt sich der eine Form-Revoluzzer, Ich – Majakowski, beim DS-Kultur vor. Ein kleines Ja und ein großes Nein, die Wahrheit über Grosz enthüllt dann der DLF um 22.15 Uhr.
Summertime-Lazytime – Beste Voraussetzungen also für eine von Eric Rohmers elegisch-blutlehren Anti-Romanzen. Treffsicher packt der S2-Kultur die Gelegenheit beim Schopf, denn zur stimmungsvollen Cocktailstunde fehlt gerade noch Das Trio in Es-Dur(21.00 Uhr). Der Geschichtskern ist wie gehabt und schnell erzählt: Mittvierziger, ledig, hochmusikalisch verliert junge, flatterhafte Maus und grübelt. In sieben Szenen eruiert Rohmer die Gründe einer zersplitterten Beziehungskiste.
Wie hauchte noch der S2-Kultur mit Sigmund Freud heute morgen in den Frühtau? Die Seele ist ein weites Land... (8.30 Uhr).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen