piwik no script img

■ RadiodaysDonnerstag

Pünktlich zum Semesterbeginn nimmt auch Theodor Adornos Stimmkonserve den Sendebetrieb auf. Aus den Hörsälen des NDR 3 werden um 21.05 Uhr die Ansichten des Frankfurter Lehrers über Musiksoziologie und besonders über Leichte Musik so frisch wie einst im Jahre 1961 übertragen.

Auch brandaktuell, aber vielleicht weniger heiß ist der nun folgende S2-Kultur-Tip: um 21.00 Uhr Laudatio-Time für Karl-Sczuka-Preis-Träger Ulrich Gerhardt. Diese Personalunion von Regisseur und Autor verarbeitete ein dolles Flohmarktschnäppchen zu einer „Audio-Archäologie“: die 17 Schallplattenfolien des Amateurtontechnikers Jürgen Tradt, der 1942/43 als Soldat alles aufnahm, was sich nicht wehrte...

Es gibt so Tage, da habe ich Pech mit den Kids. Das fängt dann meistens schon frühmorgens an. Wenn ich verkniffenen Auges aus dem Hausflur torkelnd in einen grölenden Kita-Ausflug gerate. Wenig später sitze ich – feinsinnigen Gedanken nachträumend – in der U-Bahn: Aufgemotzte Mädels mit Benneton-Schulmappen kreischen sich und mir ihre neuesten Dates ins Ohr. Wenn ich dann noch vor Mies van der Rohes heiliger Nationalgalerie von Skateboard- Bengels über den Haufen gefahren werde, dann frage auch ich mich mit Barbara Sichtermann: Ist Erziehung heute überhaupt noch möglich? Um 22.00 Uhr im SFB 3.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen