■ Radiodays: Dienstag
Ein entscheidender Beitrag zum Aussterben der Berufsgruppe „Muse“ geht sicher auf das Konto eines Persönlichkeitswandels: Welche ernstzunehmende Frau will heutzutage noch ausschließlich samtäugige Steigbügelhalterin sein? So verblaßte also das Flair der Salons des 19. Jahrhunderts und überläßt unsere Künstler der Einsamkeit ihres Egos.
Es gab allerdings eine gewisse Madame Sabatier, die sich zum Musenvorbild unserer Tage durchaus eignen würde: Eine Salonlöwin, die ihre Treffs genießerisch zur erotischen Kontaktbörse ausbaute. Ein Hobby übrigens, das ihr von spießigen Neidern die Nachrede eintrug, „Marketenderin einer Gesellschaft von Faunen“ zu sein. Théophile Gautier dagegen beschwor verzückt ihr „funkensprühendes Lachen“ und die Fähigkeit der Dame, „vor Lust zu sterben“. Wen ihrer illustren Gäste sie nun mit diesem Feuer beglückte (Baudelaire, Flaubert, Feydeau, Berlioz), wird um 21 Uhr verraten: Die Freunde der Madame Sabatier(hr2).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen