: Rache und Rachegelüste
■ Ein Hinweis auf die ganz besonderen Kostbarkeiten der Buchmessenbeilage der taz
Dienstag bis Donnerstag acht zusätzliche Tazseiten zu Literatur und Philosophie. Heute Simone de Beauvoir. Ihr Artikel stammt zwar aus dem Jahre 1946, ihre Überlegungen zu Rache und Rachegelüsten haben aber - leider - nicht an Aktualität verloren. Morgen bespricht Hans– Jürgen Syberberg Thomas Bernhards neuen Roman „Auslöschung“. Am Donnerstag wird unseren Leserinnen und Lesern ein Aufsatz von Hannah Arendt über Tania Blixen geboten. Eilige Leserinnen beginnen heute die taz auf Seite 17.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen