■ REFERENDUM IN FRANKREICH ZUM MAASTRICHTER VERTRAG: Machen Franzosen Maastricht zu Mostrich?
Berlin (taz) — Courage, mes amis! Nach einem knappen „Nein“ in Dänemark und klarer Zustimmung in Irland entscheidet morgen Frankreich über den Vertrag von Maastricht. Im Vorfeld des Referendums übten sich Kommentatoren in apokalyptischen Visionen. „Ein wahrhaftes Erdbeben“ sieht Außenminister Dumas auf Europa zukommen, wenn seine Landsleute mit „Non“ stimmen. Wirtschaftskreise prophezeien für diesen Fall gar einen „Wirtschaftskrieg“. Die Maastricht-Gegner schüren unterdessen die latente Furcht vor einem technokratischen Super-Europa unter deutscher Fuchtel. Für deutsche Beobachter ist mit der Zustimmung zum Vertrag von Maastricht ein antinationalistischer Kurs gesichert. Die Demoskopen gaben bei den letzten Erhebungen dem „Ja“ nur einen hauchdünnen Vorsprung. SEITEN 2,3 UND 10
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen