■ RASSISMUS UND POLITISCHE KULTUR IN DEUTSCHLAND: Asylheim in Brand Stolpe im Dialog
Berlin (taz) — Die Welle der Gewalt gegen Ausländer in Deutschland reißt nicht ab. In Ketzin bei Potsdam entkamen 44 Asylbewerber, vorwiegend Frauen und Kinder aus Bulgarien, in panikartiger Flucht ihrer brennenden Unterkunft. Die beiden mutmaßlichen Täter wurden festgenommen. Am Tatort sprach Ministerpräsident Manfred Stolpe von einer „Gesinnung, die einst in Auschwitz geendet“ habe. Noch am Abend zuvor hatte sich Stolpe auf einer Bürgerversammlung in Cottbus weniger drastisch gegeben. Kritiklos ließ er sich von aufgebrachten Bürgern und Rechtsradikalen über ihre „konkreten Nöte“ mit den Flüchtlingen unterrichten. Mit dem Chef der rechtsradikalen Vereinigung „Deutsche Alternative“ verabredete sich der Ministerpräsident zum Gespräch. Denn der Dialog, so Stolpes Überzeugung, sei die Voraussetzung für das Ende der ausländerfeindlichen Gewalt. SEITEN 2 UND 5
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen