: Quo vadis Steuer?
■ Aufklärungsaktion zur Kirchensteuer
Limburg (taz) – Wer Kirchensteuer zahlt, soll wissen, wo sie bleibt. Das verkündeten gestern die katholischen Bistümer Limburg, Mainz, Trier und Speyer. Mit bundesweiten Aktionen und Broschüren wollen die Diözesen die Steuerzahler informieren. Gebührenfrei soll eine Expertenrunde am 25. Januar per Telefon darüber Auskunft geben, warum die Kirchenmitglieder weiterhin knapp zehn Prozent ihrer Lohnsteuer in den katholischen Säckel zahlen sollen (Telefon: 0130/830809 von 16.00 bis 21.00 Uhr). „Wenn wir zu diesem kritischen Zeitpunkt nichts unternehmen würden,“ so Michael Wittekind, Kirchensprecher in Limburg, „gehörten wir geschlagen“. Hauptgrund für die Aktion sind die drohenden Kirchenaustritte. Wer durch Solidaritätszuschlag und Pflegeversicherung geschröpft wird, überlegt es sich dreimal, ob er weiterhin Kirchensteuer zahlen will. Der größte Batzen im Kirchenhaushalt geht in die Pfarrbetriebe (in Limburg 46 Prozent); der zweitgrößte in die sozialen Dienste (Limburg: 21,5 Prozent); erst an dritter Stelle folgen überdiözesane Aufgaben wie Entwicklunghilfe (Limburg 9,1 Prozent).
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen