piwik no script img

■ QuerspalteAgent in Moskau

Das Geheimnis am Geheimdienst ist sein Geheimnis. Und was macht man mit einem Geheimnis? Man behält es für sich. Und was macht der neue Geheimdienstchef Geiger? Er lüftet das Geheimnis. In einem Zeitungsinterview hat er schonungslos ausgepackt. Bild fragt aufgeregt: Ist Deutschland jetzt gefährdet? Wer weiß das schon so genau. Lesen Sie selbst:

Sind alle BND-Mitarbeiter Spione? Geiger: Natürlich nicht. Nur ein Teil sammelt Informationen und nutzt dafür Informanten. Wie wird man BND-Agent? Wir suchen für unsere Aufklärungsziele Wissensträger. Diese müssen davon überzeugt werden, uns ihr Wissen zu überlassen. Welche Leute sind besonders gefragt? Aktuell suchen wir Schreibkräfte, Auszubildende für die mittlere und gehobene Beamtenlaufbahn, aber auch Akademiker. Wie kommt man als Mitarbeiter zum BND? Wir haben ein Einstellungsreferat, an das sich alle Bewerber mit aussagefähigen Unterlagen wenden können. Gibt es richtige Helden beim BND? Ja, wenn ich bedenke, mit welch hohem persönlichen Risiko unsere Mitarbeiter im Ausland entscheidende Aufgaben für die Interessen Deutschlands wahrnehmen. Was war bisher der größte Erfolg des BND? Der Dienst hat den Putsch gegen Gorbatschow im August 1991 richtig bewertet, als er sein wahrscheinliches Scheitern prognostizierte.

So weit zu Geiger. Und nun zu Mielke. „Wir müssen alles wissen, Genossen, alles“, lautete das Motto des Stasi-Chefs, „nichts darf uns verborgen bleiben.“ Nun wissen wir ja, Geheimdienst ist nicht gleich Geheimdienst. Der BND ist der Zeitungsausschnittdienst der freiheitlich- demokratischen Grundordnung, und die Stasi war ein brutales Herrschaftsinstrument einer Diktatur. Aber es ist schon ein beruhigendes Gefühl, daß auch der BND alles weiß und sein Chef das so offen zeigt. Schreibkraft an Pullach: Putsch in Moskau, und Jelzin ist krank. Wird schon schiefgehen. Vielleicht überläßt uns einer sein Wissen. Nehme entscheidende Aufgaben für die Interessen Deutschlands wahr. Over. Jens König

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen