piwik no script img

■ QuerspalteFrauen am Rande von Peking

Mein Telefon klingelt. Es ist der Redakteur dieser Seite: „Mensch, ich habe hier das Glossenthema für dich: Claudia Nolte, hihi, war in Thailand, haha, im Bordell.“ Der Rest geht in seinem schäbigen Gewieher unter. Angewidert lege ich auf. Offenbar erwartet dieser gewissenlose Schmock, daß ich unverzüglich zu gemeinen Stammtischwitzen gegen die frühlingsfrische, unverbrauchte, spritzige Ilmenauerin – lt. Bild „Kohls neugierigste und couragierteste Ministerin“ – aushole. Den Teufel werde ich.

Schließlich hat Claudia Nolte den „Abstecher nach Thailand am Rand ihrer Dienstreise zur UN-Frauenkonferenz“ (Bild) nicht einfach nur unternommen, weil sie noch drei, vier Lufthansakilometer frei hatte und Bangkok so ziemlich am Rand von Peking liegt, nein, sie weilte „im schlimmsten Bordell“ (Bild) incl. „Vaginal-Akrobatik bzw. Bilder“ – „mit den Schamlippen gemalt“ (Stern), „um künftig genau zu wissen, wovon die Rede ist“, wenn ihr der Kanzler demnächst wieder einmal vorwirft, ihre Gesetzentwürfe seien reine „Vaginal-Akrobatik“. Wer wollte einem Politiker seinen Drang zur Wahrheit übelnehmen, und dann noch ausgerechnet unserer Frauenministerin?! Ich nicht.

Es ist – im Gegenteil – wunderbar, daß sich neugierige, emanzipierte Frauen heutzutage ein „weißes T-Shirt, dunkle Jeans und Goldschmuck“ (Stern) antun und forsch auf die Wirklichkeit losgehen, daß diese Frauen, Frauen wie Claudia Nolte, dann einfach nachgucken, wie das geht, Prostitution, welche Körperteile man dazu braucht, ob Realschule reicht, und ob dabei möglicherweise auch Geld im Spiele ist, daß sie überlegen, diese traditionelle Männerdomäne möglicherweise zu einem anspruchsvollen Frauenberuf zu machen. Und es ist noch viel wunderbarer, daß angesichts der Werkfunk-Musik im „Fire Cat“ (Stern) Frauen wie Claudia Nolte kritisch und unnachgiebig nachfragen: „Wer denkt sich eigentlich solchen gräßlichen Quatsch aus?“ Ich vermute, Phil Collins. André Mielke

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen