■ Querspalte: Die Nation, sie liegt darnieder
Russengrippe? Hongkongvirus? Lächerlich. Nicht eine einzige Kleinstadt haben die ausländischen Gruselviren niedergestreckt. Von Volksseuche keine Spur. Aber jetzt, plötzlich: die ganze Nation krank, malade, der Volkskörper siech an Haupt und Gliedern, das Land ein einziges Ächzen und Reißen.
Dr. Bundesregierung hat es diagnostiziert und Oberarzt Rexrodt ans Lager des neugebildeten Kranken geschickt. Einen „Vitaminstoß“ braucht der Patient Deutschland, lautet die Therapie, auf daß die „körpereigenen Funktionen und Abwehrkräfte“ gestärkt werden. Und wo man den Rezeptblock gerade zur Hand hat, wird der Nation gleich noch weitere Arznei verschrieben. Ordentlich bittere, sonst hilft sie nicht: das Arbeitslosengeld reduzieren, hoch mit dem Rentenalter, den Kündigungsschutz durchlöchern – dreimal täglich vor den Mahlzeiten mit einem Schluck Solidarzuschlag.
Einmal zum Fall für die Medizin gemacht, man kennt das Phänomen, wird die Nation erst so richtig krank. Da helfen keine Pillen, keine Vitaminspritzen mehr. Da muß die Gemeinschaftspraxis Kohl u.a. Radikalkuren verordnen: Nulldiät für Sozialhilfeempfänger, Abspecken für Ostrentner, Totaloperationen am sozialen Netz ohne doppelten Boden, Amputation der sozialen Stützen. Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Wirtschaftsminister oder Bundeskanzler.
Deutschland einig Krankenland, geschwächt in seiner Abwehrkraft – o ja, diese Schreckensdiagnose muß auch dem wackeren Sachbearbeiter der Berliner Ausländerbehörde vor Augen gestanden haben. Als „Maßnahme für Sozialhygiene“ begründete der Mann jetzt die Ausweisung eines jungen Türken. „Rassenhygiene“ wäre das treffendere Wort gewesen, aber bei „Hygiene“ weiß ohnehin jeder, was gemeint ist – Säuberung von Dreck und Ungeziefer, Beseitigung von Unrat, Seuchenprävention. Patient Deutschland, immunisiert gegen die „Ausländer-Epidemie“, sozialhygienisch desinfiziert, die weiße Haut porentief rein. Vera Gaserow
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen