piwik no script img

■ QuerspalteWut auf das Unrecht

Die politische Geschichte der Bundesrepublik muß neu geschrieben werden. Ob Adelheid Streibel oder Barschel, ob Vogel oder Rau – für das geradezu mysteriöse Enkelsterben in der SPD sind sie alle nicht mehr verantwortlich zu machen. Der Grund mag profan sein, aber er ist gut: Björn, Rudolf, Oskar und wie sie alle heißen, mögen zwar mal in der Toskana gewesen sein, aber eines sind sie ganz gewiß nicht: die Enkel von Willy Brandt.

Willy hat nur einen wahren Enkel: unseren Henry. Der eine badet gern lau, der andere boxt gern lau. Der eine klassischer Linksausleger, der andere Rechtsausleger; aber was macht das schon. Im ersten Moment eint sie sonst wenig, aber seit der Schriftstellerin Joyce Carol Oates wissen wir, daß das eigentliche Motiv für die im Boxring ausgelebte Gewalt eine von ihrem ursprünglichen Ziel umgeleitete Wut auf das Unrecht ist, das in der Welt geschieht. Und da sei Willy vor, daß der Brandt nicht auch so eine Wut hatte. Da wächst zusammen, was zusammengehört. Jens König

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen