piwik no script img

■ QuerspalteJohn P. - neuer Duft für alle?

Werbung ist gleichermaßen ein hartes wie einfaches Geschäft. Gelingt es, zu einem vorhandenen Produkt das passende Gesicht zu finden (hartes Geschäft), ist der Verkaufserfolg so gut wie gesichert (einfaches Geschäft). Die Schwierigkeit liegt also in der Glaubwürdigkeit der Schnittstelle, dort, wo der Kunde darüber urteilt, ob das werbende Gesicht überhaupt etwas mit dem beworbenen Produkt zu tun hat. Soweit die Theorie.

In der Praxis sehen wir Thomas Gottschalk bunte Gummibärchen essen. Sehr geglückt kann man diese Werbung nennen, denn Gesicht und Produkt stimmen überein. Würde Gottschalk dagegen zum Kauf von Pfandleihobligationen auffordern, der Erfolg wäre wohl nur ein sehr mäßiger. Darum wirbt Claudia Schiffer auch nicht für Lux-Einbaufenster und Wickert nicht für Brillen-Fielmann.

Was man in der Werbung alles falsch machen kann, lernt zur Zeit Herr Benetton. Der Mann ist ganz böse mit den Kunden, weil sie wegen seiner Werbung (blutverschmiertes Hemd eines erschossenen Bosniers) keine T-Shirts mehr bei ihm kaufen wollten, vor allem die Deutschen. Weshalb Benettons Werbefirma jetzt ganz gemein kontert und behauptet: Unsere Claudia sei der „Traum der Hitlerjugend“. (So ein liederlicher Lump!)

Na ja. Halten wir uns ausnahmsweise zurück. Sagen wir jetzt nichts über Claudia Cardinale und den Faschismus. Außerdem verkaufen sich Badewannenstöpsel ja auch so ganz prima, ohne daß je dafür geworben worden wäre. Vielleicht wird die Werbung hierzulande völlig überschätzt. Vielleicht kauft ja kein Mensch einen Saumagen, nur weil Helmut immer für ihn wirbt?

Womit wir am Ende des Artikels und an jenem Punkt angelangt wären, wo es mitzuteilen gilt, daß seine Heiligkeit Papst Johannes Paul der Zweite als erster Papst der Welt in einem Fernsehwerbefilm auftritt. Man sieht ihn Rosenkranz betend in Kanada durch den Wald laufen. Was aber sollen wir kaufen? Tannenduft? Flugticket? Rosenkranz? Um Himmels willen! Philipp Maußhardt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen