■ Querspalte: Bullen sind Spanner
Es beglückt mich jeden Tag, wenn eine Horde Bullen (eine Kuh ist manchmal auch dabei) frühmorgens mit mir durch eine der beliebten Berliner Grünanlagen joggt. Vor allem wenn ich lässig links an ihnen vorbeiziehe und sie hinter mir aus dem letzten Loch pfeifen. Dann bin ich mir sicher: Auf der nächsten Demo, wo ihnen der Knüppel locker sitzt, bin ich vorher auf und davon.
Doch jedesmal frage ich mich auch, was oder wer sie in grellgrünen Jogginghosen zum ausdauernden Morgensport treibt. Sicherlich nicht der Umstand, frau vor Spannern oder Übergriffen zu retten. Als ich wegen ersteren, einem lästigen Spanner nämlich, einmal mein zuständiges Polizeirevier aufsuchte, bekam ich die Frage zur Antwort, ob ich mir nicht vorstellen könnte, daß der Typ im Busch einer ihrer Beamten in Zivil wäre. Darauf entgegnete ich: „Einer von euch steht wohl kaum unterm Haselnußstrauch, um sich einen runterzuholen“, und flog hochkant hinaus.
Der Anlaß zum schweißtreibenden Morgenappell muß also andere Gründe haben. Und jetzt bin ich diesen endlich auf die Spur gekommen. Die armen Bullenschweine müssen rund um den Tiergarten in Berlin – vorgestern wegen der Nato- Außenminister, in Zukunft wegen Kohl und Konsorten – Spalier stehen.
Den lieben langen Tag verharren sie da in den Abgasschwaden der Hauptverkehrsadern auf den grünen Mittelstreifen oder fungieren als Bollwerk gegen hochgereckte Mittelfinger autonomer MitbürgerInnen. Ein Berliner Anwalt konnte bei dieser Untat bereits gefaßt werden. Bei derartiger Doppelbelastung helfen wirklich nur noch morgendliches Brainstorming und Durchpusten der Lungen.
Allerdings gibt es da auch noch die Cops, die in Tarnanzügen direkt am grünen Parkrand in den Büschen hocken und die nackten Menschen auf den sonnigen Wiesen begaffen. Und da wurde mir klar, daß der Revierbeamte recht hatte: Bullen sind spannende Heckenschützen. Petra Welzel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen