piwik no script img
taz logo

■ QuerspalteRache an Dagobert

Die Grenzen dessen, was als moralisch verwerflich gilt, sind durchlässig. Das moralische Urteil über Gesetzesbrecher entspricht nicht dem Strafmaß, das sie zu erwarten haben. Das Rachebedürfnis der Gesellschaft (oder besser der Medien) ist ein anderes als das der Justiz. Justiz ist immer noch (oder auch) Klassenjustiz. Nicht nur auf dem Gebiet der legalen Bereicherung sind die Möglichkeiten der besitzlosen Klasse eingeschränkt. „Wenn ich in der Wirtschaft gewesen wäre, hätte ich ein Wirtschaftsdelikt begangen“, sagte Arno Funke, besser bekannt als „Dagobert“, während der Neuverhandlungen vor dem Berliner Landgericht. „So aber war die Kaufhauserpressung das einzige, was ich machen konnte.“

Er machte es gut. Während er durch seine legale Arbeit als Lackierer ganz legale Gesundheitsschäden davontrug, gelang es ihm in seinen „Verbrechen“ umsichtig, seinen Erpresserbriefen Nachdruck zu verleihen und dennoch niemanden zu verletzen. Gleichzeitig verbrecherte er so künstlerisch wie kaum ein anderer. Anders als viele Künstler und Schriftsteller, deren Taten sich allzusehr von den Alltagskonflikten entfernen, reflektierte er feinsinnig aktuelle gesellschaftliche Konflikte: Angeblich vor der schwedischen Küste geortete U-Boote inspirierten ihn zum U-Bootbau. Während der Bundeskanzler die Berliner Neue Wache mit einer Kollwitz-Plastik bestückte, bestellte er die Geldboten in den IC „Käthe Kollwitz“. Als die Medien die Nazi-Untergrundbunker entdeckten, operierte Funke von der Kanalisation aus.

Seine verzweifelten und doch souveränen Versuche, zu Geld zu kommen, hatten gesellschaftlichen Wert. Die Medien verdienten sich an Arno Funke dumm und dämlich, der eine oder andere Arbeitsplatz wird ihm zu verdanken sein. Und deliktanfällige Jugendliche diskutierten über Dagobert, anstatt krumme Dinger zu drehen.

Sein kurzer Ruhm wurde ihm zum Verhängnis. Aus Rache wurde Funkes Strafmaß gestern auf neun Jahre heraufgesetzt. Komisch ist das nicht. Detlef Kuhlbrodt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen