piwik no script img

■ QuerspalteHelmut the eagle

Ganz klar, das ist die politische Meldung des Jahres, und wie nicht anders zu erwarten, steht sie da, wo Meldungen dieser Art hingehören: in der FAZ. „Bundeskanzler Helmut Kohl“, hieß es im Sportteil der Sonnabendausgabe, „fehlt wegen einer Verletzung beim Abschiedsspringen von Olympiasieger Jens Weißflog an diesem Samstag in Oberwiesenthal.“

Also doch: Die Blessur, die sich Kohl eine Woche zuvor bei einem Waldlauf zugezogen hatte, war anscheinend nicht so harmlos, wie zunächst dargestellt. Der Kanzler teilt das Schicksal von Jürgen Kohler – Innenbandabriß. Droht das Ende seiner sportlichen Karriere?

Nur Kohls engste Mitarbeiter waren bislang in seinen Geheimplan eingeweiht. Der Kanzler arbeitet seit Monaten an einer neuen Karriere. Von allen Seiten war ihm vorgeworfen worden, er sei das eigentliche Problem des Standorts Deutschland und sitze alle Probleme nur aus. Er war nicht bereit, dies länger hinzunehmen. Was heißt hier Standort, murmelte er immer wieder wütend vor sich hin. Ich steh doch über den Dingen. Nur wie?

Kohl plante, alle Vorwürfe unter sich zu lassen. Codename der Aktion: „Der große Sprung“. Er wollte raus aus dem Freizeitpark Deutschland, rein in den Hochleistungssport. Endlich mal so richtig abheben. Unter den Wolken, da muß die Freiheit wohl grenzenlos sein. Von wegen aussitzen! „Floh“ würden sie ihn rufen. „Helmut the eagle“. Kohl schlug sein Quartier im finnischen Lahti auf und trainierte besessen für den Tag X. Beim Abschiedsspringen von Jens Weißflog sollte es soweit sein. Er würde in Oberwiesenthal abspringen und in Bonn landen. Mitten in der großen Gewerkschaftsdemo, direkt vor den Füßen von DGB- Chef Schulte. Jetzt ist Schluß mit lustig, würde er rufen. Ich kann fliegen, dies ist ab heute eine andere Republik.

Doch dann das: Sturz beim Waldlauf. Jetzt liegt der Kanzler verletzt in Lahti. In einer finnischen Hängematte. Vermutlich kassiert er Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Aber das wird er auch noch aussitzen. Jens König

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen