■ Querspalte: Das alljährliche Geschrei
Warum eigentlich sind Fragen wie diese so wichtig: Wie heißt das erste Baby im neuen Jahr? Ist es ein Junge oder ein Mädchen? Wieviel wiegt und wie lang ist es? Warum nur, Mutter der Natur, will man das alles so genau wissen?
Wahrscheinlich, weil Babykriegen so selten geworden ist. Vielleicht aber auch, weil das Spiel mit dem Namen – nennen wir sie Mira oder Valencia, nennen wir ihn Stefan oder Stephan? – ein beliebtes ist, und weil frau und mann mal gucken kann, wie das andere so für sich geregelt haben. Bestimmt aber, weil Babynachrichten gute Nachrichten sind, und es schlechte Nachrichten sowieso zu viele gibt.
Tun wir also unsere väterliche Pflicht. Das erste Baby 1997 heißt... Es heißt gar nicht, weil die Mutter nicht will, daß wir wissen, wie es heißt, und weil sich die Ärzte im Virchow-Krankenhaus auf ihre Schweigepflicht berufen. Um Ihnen nun doch noch eine frohe Botschaft zu überbringen – hier alles Wissenswerte über Baby II und III. Baby II heißt Annika, wiegt 3.190 Gramm, ist 53 Zentimeter lang und in der Charité geboren. Baby III heißt Merle, wiegt 3.350 Gramm, mißt 50 Zentimeter und ist zu Hause dem Mutterleib entsprungen. Nun, da wir das alles wissen, sind wir rundum glücklich. Die geistigen Väter der taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen