piwik no script img

■ QuerspalteJungs, tut uns echt leid!

Die Werte, man weiß es, sie sind ziemlich auf den Hund und den Industriekreis Kulturelles Miteinander e.V. gekommen. Wo wäre er denn, der junge Mann, der in der U-Bahn korrekt dienerte, die Hacken zusammenschlüge und seinen Platz der schettrigen alten Dame samt inkontinentem Yorkshire Terrier frei machte? Oder kennt jemand jemanden, der in historischer Zeit einem armen, alten Blindenhund über die Straße geholfen hätte? Gibt's nicht. Kein Wert mehr, nirgends.

Natürlich leidet unter diesem Zerfall der Werte die Truppe zuerst. Kein Mumm in den Knochen, kein Bums mehr. Haben ja auch nichts zu schießen, die Jungs, müssen sich, wenn im Felde oder sonst in Unprofor- oder geheimer Igedo-Mission unterwegs, oft sogar selber totschießen, damit die oberste friedenserhaltende Heeresleitung ein paar Zahlen nach Hause faxen kann.

Wo soll's auch herkommen, wenn die Chefs schon so jämmerlich versagen! Die CIA hat sich jetzt glatt entschuldigt. Der Golfkrieg war grad vorbei und mit Schättradeng und allem gewonnen. Nur noch ein bißchen aufräumen auf der Walstatt. Aus Versehen wurde in Anwesenheit der U.S.-Army das Giftgasdepot Chamisiya gesprengt, und im heimeligen friendly fire erblindeten gleich ein paar tausend von den Unsern. Shit happens. Aber was macht die CIA? Statt die Versehrten als Helden zu feiern mit Paraden rauf und runter, ent-schul-di-gen die sich. War nicht persönlich gemeint. Nicht böse sein, ja? Bloß weil ein paar tausend Soldaten blind und blöd aus dem Krieg heimgekommen sind! Kann schließlich mal vorkommen, aber muß man sich wegen jeder Lappalie gleich entschuldigen? Hat sich Ramses je bei seinen Arbeitern dafür entschuldigt, daß sie beim Pyramidenbau wie die Moskitos starben? Oder Dschingis Khan nach seinem Westfeldzug? Pardonnez moi! Nö. Hitler? Sagte er es womöglich mit Blumen? Oder Stalin? Ein Duett vielleicht mit Molotow? I'm sooorry, so, so sooory!

So wird das nie was. Nee, also nee, tut mir echt leid. Willi Winkler

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen