piwik no script img

■ QuerspalteDanke, "Bild"-Zeitung!

Nun kann man sich ja einiges an Gründen denken, warum jemand nicht in Deutschland leben will, und als junge Russin noch dazu. Den Krieg oder die Skins oder daß wir eine Nation von Joghurtbecherdeckelsammlern sind. Immer wenn meine Moskauer Freundin Julia mir klarmachen will, warum sie es hier nienienie aushalten könnte, beschreibt sie die Deutschen mit drei Worten: „Sauber und gesund.“ Deutschland, das Meister-Proper-Land.

Bisher habe ich da immer gegenhalten können. So gepflegt sind wir doch gar nicht, rief ich dann, Deutschland, das ist doch auch Guildo Horn und die Löcher in meinen Unterhosen und die Grünen im Bundestag. Na ja, das mit den Grünen rief ich in letzter Zeit immer etwas leiser. War ja auch keine reine Freude mehr, das Grünwählen. Seit sich Menschen in der SPD Lore Maria Peschel-Gutzeit nennen dürfen (Name nicht geändert), weiß man kaum noch, woran man grüne Politik erkennen soll. Immer häufiger wirken Rote und Grüne, als probten sie für einen Auftritt in „Zwillinge – nach der Geburt getrennt“. Wozu da noch grün wählen?

Die Antwort steht bei Bild auf Seite 1: „Benzin 5 DM, Tempo 100, Hasch frei, Nato auflösen“. Vier prägnante Forderungen – eine echte Serviceleistung für Grünsympathisanten, die ihre Partei schon im Bauch des Bösen Gerhard wähnten. Warum die Zeitung darüber die Schlagzeile „Grüner Alptraum“ setzt? Das ist das Guildo-Horn-Prinzip: So wie Bild hinter den Kulissen verabredet hatte, Horns Orthopädische Strümpfe durch Negativpropaganda zum Kult zu machen, startet jetzt die verdeckte Kampagne „Bild rettet die Schmuddelkinder“. Demnächst also auf Seite 1: „Jürgen Trittins Kreuzzug der Zärtlichkeit: Muttis Nußecken geben ihm Stärkung“. Gunda Röstel vor der Elefantenrunde: „Ich wasche mir vor meinem Auftritt zweimal die Haare mit ,Planschi‘.“ Und: „Joschka – wohnt in ihm die Seele von Roy Black?“ In Deutschland reicht das bekanntlich für 62 Prozent. Patrik Schwarz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen