■ Querspalte: Wahre Politik der Straße
Es klingt wie eine Masche, um noch mehr Jahreswagen zu verscheuern. MitarbeiterInnen von Mercedes-Benz werden von ihrem Unternehmen gewarnt, nach einem Umzug in die Hauptstadt nur ja nicht mit dem Fahrrad zu fahren: „Radfahren in Berlin ist nur für Desperados und Fahrradfreaks zu empfehlen“, heißt es in einer Broschüre des Konzerns. Weil die braven Stuttgarter Mitarbeiter das nicht sein wollen, ist klar: Wer seine Gesundheit schützen und damit der Firma einen Dienst erweisen will, der fährt Auto. Endlich wird Mercedes seiner sozialen Verantwortung gerecht: Manche Atemnot, manche Kopfgrippe bei nassem Wetter hätte verhindert werden können, wenn das unselige Zweirad nicht wäre. Auch bei Ozonalarm und Abgaswolken schützt die Klimaanlage im Auto wesentlich besser als das Leben vor der Windschutzscheibe.
Zu denken gibt auch eine andere Warnung: Radfahrer und Autos müßten sich oft das Straßenland teilen. Die Autobauern verweisen hier in der Tat auf einen unhaltbaren Zustand: Im Gegensatz zu Stuttgart-Untertürkheim gelten Straßen in Berlin immer noch als öffentlicher Raum – ein Zustand wie im Mittelalter! Nicht nur Radfahrer, auch Inline-Skater, Fußgänger, Kinder und alte Leute treiben sich dort herum. Dauernd werden die Straßen für Demonstrationen, Wochenmärkte oder Feste gesperrt. Und die schwäbische Straßen-Kehrwoch', wo jeder Bürger mit Hingabe ein eigenes Stück Leitplanke wienert, ist durch eine seelenlose, anonyme Straßenreinigung ersetzt worden. Lange genug ist in der Hauptstadt der Lebensraum von Enten, Käfern und Jaguars gnadenlos beschnitten worden. Was fehlt, ist die Liebe zum Asphalt, eine echte Politik der Straße. Mercedes läßt uns darauf hoffen. Bernhard Pötter
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen