piwik no script img

■ QuerspalteEntschlossen nicht ganz dicht

Manchmal will es scheinen, als sei das Wort Globalisierung nur erfunden worden, damit Ulrich Beck, der Allrounder der Soziologie, bei Suhrkamp eine eigene Buchreihe herausgeben kann. Ob er sogar heimlich das Copyright auf das Wort besitzt? Dann wäre er am Ende des Bundestagswahlkampfs ein reicher Mann, übertroffen nur von dem Menschen, der das Patent für das Wort Innovation rechtzeitig angemeldet hat (in allen Schreibweisen und Abwandlungen).

Die Herkunft vieler Wahlslogans ist dagegen einfacher zurückzuverfolgen. Da müssen wir uns im Sinne der Globalisierung nur mal umschauen. Eine zentrale Botschaft New Labours im letztjährigen Wahlkampf war der Satz: We will be tough on crime and tough on the causes of crime. Die Bruderpartei im Deutschland der neuen Mitte machte daraus in ihrem Programm für nach dem 27. September ein entschlossenes „Entschlossen gegen Kriminalität und gegen ihre Ursachen“. Der CSU wiederum war kein Weg zu weit, um etwas Schmissiges fürs Plakat zu finden. Sie jettete bis New York — halt, nein, in der globalisierten Welt braucht man das nicht mehr; man klickt eine Suchmaschine an, und der Haupttreffer war „Null Toleranz gegen Verbrechen“.

Damit nun aber keine Mißverständnisse aufkommen: Gemeint sind in diesem Zusammenhang immer der kleine Mann und die kleine Miss (Erich Kästner), wenn sie sich etwas zuschulden kommen lassen. Für beide gelten zudem die parteiübergreifenden Forderungen „Die Strafe muß der Tat auf dem Fuße folgen“ und „Alltagskriminalität schnell und angemessen bestrafen“. Nicht gemeint ist aller Wahrscheinlichkeit nach die „deutsche Energiewirtschaft“, wenn sie nicht ganz dichte Atomtransportbehälter durch Europa kutschiert. Denn dann muß die Bundesregierung in Form ihrer talentierten Ministerin erst einmal die strafrechtlichen Konsequenzen prüfen, bevor man entschlossen darauf verzichtet, weil die Betreiber außergerichtliche Besserung gelobt haben. Dietrich zur Nedden

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen