Queer Lecture im taz Café: 100 Jahre „Männlichkeit“
Das „Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen“ steht im Berliner Tiergarten dank George L. Mosses Forschung über Sexualität in der Nachkriegszeit. Zum Gedenken an seinen 100. Geburtstag findet die Queer Lecture im taz Café statt. Der Historiker beschäftigte sich zeitlebens auch mit der „Männlichkeit“. Anlass, um unter anderem über die Verfolgung von Homosexuellen im Nationalsozialismus zu sprechen. Dass George L. Mosse homosexuell war, wird selten genannt. taz-Redakteur Jan Feddersen und Philologe Torsten Flüh diskutieren dazu sowie über Briefe von Johann Joachim Winkelmann, der am 9. Dezember 2017 seinen 300. Geburtstag hatte. Er stilisierte den männlichen Körper als Lustobjekt. Ihm verdanken wir das moderne Bild der Männlichkeit.
Queer Lecture, 22. Januar, 19.30 Uhr, taz Café, Rudi-Dutschke-Str. 23, 10969 Berlin. Eintritt frei.
Mehr taz Events: www.taz.de/veranstaltungen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen