Qualifikation zur Fußball-EM: Nochmal Gruppenletzter? Wird schwer
Losglück für Deutschland. Auf dem Weg zur Fußball-EM 2020 bekommt es die DFB-Elf mit den Niederlanden, Nordirland, Estland und Weißrussland zu tun.
Löw hatte trotz WM-Desaster und dem Abstieg aus der Top-Staffel der Nations League im verkorksten Jahr 2018 die Qualifikation für das nächste Turnier als „selbstverständlich“ bezeichnet. Auch Teammanager Oliver Bierhoff machte klar: „Wir haben schon den Anspruch unter den ersten zwei einer Gruppe zu sein.“
Wie in der Nations League kommt es nun wieder zum Klassiker gegen die wieder erstarkten Niederländer, die Löw beim 0:3 in Amsterdam im Oktober großes Ungemach bereiteten und im November ein Last-Minute-Remis auf Schalke schafften. Nordirland war zuletzt schon Kontrahent auf dem Weg zur WM 2018 und wurde zweimal problemlos bezwungen. Mit dem 3:1 im Windsor Park von Belfast wurde im Oktober 2017 das Russland-Ticket gelöst. Bei der EM 2016 gab es ein 1:0 im Gruppenspiel in Paris.
Gegen Estland spielte Deutschland nur in den 1930er Jahren dreimal und gewann alle Duelle. Gegen Weißrussland spielte die DFB-Elf bislang erst einmal. Kurz vor der EM 2008 gab es in einem Test in Kaiserslautern ein 2:2.
Fürs Heim-Turnier 2024 bereits gesetzt
Die Qualifikationsrunde wird von März bis November 2019 an fünf Doppelspieltagen ausgetragen. Da Deutschland in einer Fünfergruppe spielt, sind 2019 noch zwei Testpartien möglich. Alle zehn Gruppensieger und zehn Gruppenzweiten lösen das Ticket für die Endrunde vom 12. Juni bis 12. Juli 2020 in zwölf Gastgeberländern.
Die restlichen vier Tickets werden in Playoffs im März 2020 vergeben. Startberechtigt sind dabei die je vier Gruppensieger jeder Staffel der Nations League. Sollten sich diese schon über die normale Qualirunde das EM-Ticket geholt haben, rücken die nächst besseren noch nicht qualifizierten Mannschaften der jeweiligen Ligen nach.
Im Extremfall geht das Startrecht auf Teams der nächst tieferen Liga über. Deutschland könnte diesen EM-Umweg in Anspruch nehmen, wenn man Platz 1 oder 2 in der Gruppe C verfehlt und mindestens sieben in der A-Liga besser platzierte Teams in der normalen Qualifikation erfolgreich sind.
Deutscher Spielort für drei EM-Gruppenspiele und ein Viertelfinale im übernächsten Sommer ist die Allianz Arena in München. Die DFB-Elf würde bei erfolgreicher Qualifikation zwei oder drei Heimpartien in der Gruppe F dort bestreiten. Anschließend wären Bukarest und St. Petersburg oder Dublin und Rom Spielorte, wenn man als Erster oder Zweiter in die K.o.-Runde kommt. Beide Halbfinals und das Endspiel finden in London statt.
In Dublin wurde derweil von der UEFA bestätigt, dass sich Deutschland für das Heim-Turnier 2024 nicht qualifizieren muss. Die Entscheidung für ein automatisches Startrecht bestätigte Turnier-Chefplaner Lance Kelly der Deutschen Presse-Agentur. Unmittelbar nach dem Turnierzuschlag im September hatte die UEFA eine Zusicherung für einen garantierten Startplatz noch nicht geben wollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung