Putin als Supertaucher: Alles nur gestellt
Wladimir Putin hatte bei einem Tauchgang an der Meerenge von Kertschzwei antike Vasen ans Licht befördert. Dieser Fund war gestellt, gibt sein Sprecher jetzt zu.
BERLIN taz | Wie blöd kann man sein und auf Marketing reinfallen? So in etwa begründet der Sprecher von Ministerpräsident Wladimir Putin dessen Inszenierung als archäologischen Supertaucher.
Putin hatte bei einem Tauchgang an der Meerenge von Kertsch im August Bruchstücke antiker griechischer Vasen an die Oberfläche befördert. Dieser Fund war gestellt – die Vasen waren zuvor von echten Archäologen gefunden und in flachem Wasser für Putin platziert worden. Dies räumte sein Sprecher Dimitri Peskow jetzt ein. "Das ist völlig normal", sagte Peskow dem Fernsehsender Dozhd, die Inszenierung sei offensichtlich.
"Natürlich hat Putin nicht die Vasen, die dort für mehrere tausend Jahre lagen, gefunden", gab er laut Guardian unumwunden zu. "Es gibt keinen Grund, sich darüber zu amüsieren", verteidigte er die Marketing- Stratgie.
Der Auftritt als Taucher war weithin amüsiert kommentiert worden und daran, dass Putin tatsächlich derjenige war, der die Bruchstücke fand, hat wohl niemand ernsthaft geglaubt. Dass Putins Sprecher aber genau diesen Zweifeln recht gibt und so unverblümt die Bestrebungen seines Chefs, als Macho aufzutreten, erläutert, ist hingegen ungewöhnlich. Aber recht hat er: wie blöd kann man sein?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl der Bundesverfassungsrichter:innen
Spahns miese Tricks
Kruzifixe in bayrischen Schulen
Das Kruzifix ist ein Eingriff in die Freiheit
Streit über Verfassungsrichter*innen
Bundestag verschiebt die Wahl
Kompromisse in der Politik
Aufeinander zugehen heißt zu oft Rechtsruck
Inhaftierte Aktivist*in in Ungarn
„Herr Wadephul muss Maja T. zurück nach Hause holen“
Hitze und Klimapolitik
Kommt zurück, Futures!