: Puccinis „La Bohème“
„Was hab ich mit Helden und unsterblichen Gestalten zu schaffen? In solcher Umgebung behagt es mir nicht. Ich bin nicht der Musiker der großen Dinge. Ich empfinde die kleinen Dinge, und nur sie liebe ich zu behandeln...“.
Der 1858 geborene italienische Komponist Giacomo Puccini widmete sich u.a. mit „Manon Lescaut“, „Das Mädchen aus dem goldenen Westen“, „Madame Butterfly“, „Der Mantel“ den Namenlosen. So auch in wohl seiner berühmtesten Oper, „La Bohème“, der 1896 nach der Uraufführung „notorischer Kitsch schlimmster Sorte“ vorgeworfen wurde. Eine Liebesgeschichte über die kranke Mimi und dem verarmten Dichter Rodolfo, der mit seinen Künstlerfreunden in einer kalten Dachmansarde haust. usl
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen