Prozess um einen Papierlosen: Freiheit nicht grenzenlos
Strafprozess um einen illegal in Hamburg lebenden Türken wegen Verstoß gegen das Ausländergesetz. Gericht umgeht neues Urteil des Europäischen Gerichtshofs.
HAMBURG taz | Richter Reinhard Kloß vom Amtsgericht Hamburg-Altona nimmt das aktuelle Urteil des Europäischen Gerichtshof (EuGH) ganz wörtlich: Der EuGH hatte Ende April entschieden, dass illegale Einwanderer, die sich einer Abschiebungsanordnung widersetzen und sich weiter illegal in einem Land aufhalten, nicht nach Strafrecht mit Haft belegt werden dürfen.
In dem Fall des Türken Erkan P. habe die "interessante Entscheidung des EuGH keine Relevanz", befindet aber Kloß und verurteilt P. zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen à fünf Euro wegen Verstoß gegen das Aufenthaltsgesetz. Kloß: "Es gibt bei Ihnen ja gar keine Abschiebeanordnung."
Richter Kloß macht aber gleich zu Beginn der Verhandlung deutlich, dass es eine komplizierte Rechtslage sei und empfiehlt Erkan P.s Anwalt Ünal Zeran, nach seinem Richterspruch und P.s sofortiger Haftentlassung, Sprungrevision vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht einzulegen. "Solange müssen wir mit unterschiedlichen Rechtsauffassungen leben."
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte im Eilverfahren über einen Fall in Italien zu entscheiden, wo ein Papierloser zu einem Jahr Strafhaft verurteilt worden ist, da er sich der Abschiebung widersetzte und weiter illegal in Italien gelebt hatte.
Nationale Strafrechts-Bestimmungen verstoßen gegen die EU-Rückführungsrichtlinie 2008/115/EG, wenn eine Freiheitsstrafe verhängt wird, weil sich jemand einer Abschiebeanordnung widersetzt.
Die Rückführungsrichtlinie regelt, welche Verfahren zur Rückführung illegaler Ausländer anzuwenden sind. Strengere Normen der EU-Mitgliedstaaten dürften nicht zur Anwendung kommen.
Die Achtung der Grundrechte der Betroffenen müssen gewährleistet werden, die freiwillige Ausreise habe absolute Priorität.
Erkan P. war am 14. April im Rahmen einer Fahndung nach einem Sexualstraftäter von der Polizei aufgegriffen worden. "Die Überprüfung ergab aber schnell, dass er nicht der Täter war", sagt Polizist Stefan G. vor Gericht.
Jedoch sei aufgefallen, dass er keine Aufenthaltspapiere hatte, so G., Recherchen hätten ergeben, dass P. bereits im Juni 2010 vom Zoll bei der Schwarzarbeiter-Kontrolle aufgegriffen worden war. Die Beamtin Gabriele H. hatte dem 27-Jährigen nach Überprüfung und Freilassung die Auflage gemacht, sich bei der Ausländerbehörde um einen Aufenthaltsstatus zu bemühen.
Das tat Erkan P. bis zur seiner Festnahme am 14. April nicht - er war einfach ohne Kenntnis der Ausländerbehörde untergetaucht. Und so wurde er wegen Verstoß gegen das Ausländergesetz dem Haftrichter vorgeführt, wo er freimütig einräumte, seit Februar 2010 ohne Papiere in Hamburg zu leben. Der Richter erließ Haftbefehl - noch vor dem EuGH Urteil.
Dass Amtsrichter Kloß im Hauptverfahren das Urteil der Luxemburger Richter grundsätzlich ernst genommen hat, zeigt der Umstand, dass er die Verhandlung für vier Tage aussetzte, um die EuGH-Entscheidung zu studieren.
Für Anwalt Ünal Zeran sind aber bereits andere EuGH-Urteile ausschlaggebend dafür, dass sein Mandant keine Straftat begangen hat. So hatte die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft - wie sich damals die Europäische Union nannte - 1963 ein Assoziationsabkommen mit der Türkei abgeschlossen, das Gastarbeitern ein Einwanderungsrecht einräumt. 1965 sei ein Zusatzprotokoll unterzeichnet worden, sagt Zeran, dass Türken völkerrechtlich von der EU nicht benachteiligt werden dürften.
"Bis 1980 konnten Türken visumsfrei nach Deutschland einreisen, erst dann sei der Visumszwang eingeführt worden", beklagt Zeran. Der EuGH habe in Entscheidungen den deutschen Visumszwang für Türken als Benachteiligung gerügt. Zeran ist optimistisch, dass sich die EuGH-Rechtsauffassung in Deutschland schnell durchsetzt, so der Jurist "und solche Urteile bald keinen Bestand mehr haben".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund