piwik no script img

Prozess gegen Bradley ManningBekenntnis im Chat

Im Verfahren gegen Bradley Manning präsentiert die Anklage einen wichrtigen Zeugen: Dem früheren Hacker Lamo soll der Angeklagte von seinem Tun erzählt haben.

Schwere Vorwürfe: Bradley Manning (rechts) bei der Ankunft am zweiten Prozesstag. Bild: reuters

FORT MEADE dpa | Im Militärprozess gegen den Wikileaks-Informanten Bradley Manning haben die Ankläger einen ihrer wichtigsten Zeugen aussagen lassen. Der ehemalige Hacker Adrian Lamo, der Manning bei den US-Behörden angeschwärzt haben soll, gab am Dienstag Auskünfte über seine Kontakte zu dem angeklagten Soldaten.

Manning soll sich Lamo im Mai 2010 in einem Internetchat anvertraut haben - wenige Tage später wurde der Obergefreite festgenommen. Die Anklage wirft Manning den schwersten Geheimnisverrat in der Geschichte der USA vor.

Am zweiten Prozesstag auf dem Militärgelände von Fort Meade bei Washington sagten auch zwei Computerexperten über ihre Untersuchungen von Mannings Computern im Irak aus, wo der Soldat stationiert war. Von dort aus soll der heute 25-Jährige der Enthüllungsplattform Wikileaks Hunderttausende vertrauliche Dokumente aus der Datenbank des US-Geheimdienstes zugespielt haben.

Manning habe sich in dem Chat als „gebrochene Seele“ bezeichnet und auf moralische und emotionale Unterstützung gehofft, sagte Lamo. Der Soldat habe ihm geschrieben, „großen Mist gemacht“ zu haben, und Selbstmordgedanken geäußert.

„Unterstützung des Feindes“

Zudem habe Manning gesagt zu glauben, mit seiner Weitergabe von Informationen aus den Datenbanken der US-Regierung und des Militärs „Dinge verändern“ zu können. Manning habe die Meinung geäußert, dass jeder US-Standort im Ausland in einem diplomatischen Skandal verwickelt sei, sagte Lamo.

Manning wird unter anderem „Unterstützung des Feindes“ vorgeworfen - ein Verbrechen, auf das die Todesstrafe steht. Angesichts seines Geständnisses vor Prozessbeginn beschloss die Staatsanwaltschaft allerdings, keine Todesstrafe zu fordern. Er muss aber mit lebenslänglicher Haft rechnen. Der Prozess dürfte etwa drei Monate dauern.

Der Obergefreite wird beschuldigt, etwa 700.000 militärische Dokumente und diplomatische Depeschen an Wikileaks weitergeleitet zu haben. Manning bekannte sich in einer Reihe minderschwerer Anklagepunkte wie unerlaubter Besitz und vorsätzliche Weitergabe von vertraulichen Dokumenten schuldig. Den Hauptvorwurf, wissentlich US-Feinden wie dem Al-Kaida-Netzwerk geholfen zu haben, weist er aber zurück.

Wikileaks-Gründer Julian Assange warf den USA vor, einen Schauprozess gegen Manning zu führen. „Das Urteil wurde schon lange gefällt“, hieß es in einer auf der Enthüllungswebseite veröffentlichten Erklärung. Der Prozess sei „eine PR-Übung, um der Regierung für die Nachwelt ein Alibi zu verschaffen“.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!