Protestwelle im Iran: Frauen ohne Kopftuch festgenommen
Die Polizei nahm 29 Frauen fest, die gegen den Kopftuchzwang protestierten. Sie wirft ihnen vor, ausländischer Propaganda aufgesessen zu sein.
Seit Ende Dezember fordern immer mehr iranische Frauen eine Abschaffung der Kopftuchpflicht. Als Protest nehmen sie in der Öffentlichkeit ihr Kopftuch ab und hängen es als Fahne auf. Auch gläubige Musliminnen, die das Kopftuch freiwillig tragen, ältere Frauen, Männer und angeblich auch einige Kleriker haben sich den landesweiten Protestaktion angeschlossen.
Im Iran müssen alle Frauen und Mädchen ab neun Jahren in der Öffentlichkeit ein Kopftuch sowie einen langen, weiten Mantel tragen, um Haare und Körperkonturen zu verbergen. Der Kopftuchzwang ist im Iran zwar seit 40 Jahren Pflicht, genauso lange aber ist die Mehrheit der Frauen dagegen.
Die Anti-Kopftuch-Aktion wird von Beobachtern als eine zweite Welle nach den politischen und wirtschaftlichen Protesten im Land eingestuft. Die zehntägige Proteste, die am 28. Dezember begonnen hatten, richteten sich zunächst gegen Inflation und Korruption. Dann aber wurden sie zunehmend systemkritisch bis hin zu Forderungen nach einem Regimewechsel.
Ruhani will Proteste ernstnehmen
Der iranische Präsident Hassan Ruhani hat sich zwar zu den Kopftuch-Protesten noch nicht geäußert, aber die Führung des Landes aufgefordert, die Bürgerproteste ernst zu nehmen. „Wir können nichts erreichen, wenn wir die Menschen nicht hinter uns haben und ihre Kritik ignorieren“, sagte Ruhani am Donnerstag.
Zwar konnte die iranische Führung die Demonstrationen beenden, aber Ruhani befürchtet weitere Proteste, falls nicht umgehend notwendige Reformen umgesetzt werden. Ruhani sorgt sich außerdem, dass die neue Generation sich sonst immer mehr vom islamischen System distanziert.
Anlässlich des bevorstehenden 39. Jahrestags der islamischen Revolution am 11. Februar erinnerte Ruhani an die damals gestürzte Monarchie. Auch die Monarchisten hätten geglaubt, sie würden auf ewig an der Macht bleiben. Am Ende hätten sie aber mit der Revolution von 1979 alles verloren, weil sie nicht auf die Stimme des Volkes gehört hätten. Dies sei eine Lehre für alle Machthaber, „sehr genau auf die Forderungen der Menschen zu hören“, sagte Ruhani.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten