Protestmarsch der Flüchtlinge: Die letzte Etappe
Nach 28 Tagen hat der Protestmarsch der Flüchtlinge aus Würzburg Berlin erreicht. An der Wegstrecke demonstrierte auch die NPD.

BERLIN/POTSDAM dpa | Ein Protestmarsch von Asylbewerbern aus Würzburg hat nach 28 Tagen und fast 600 Kilometern Fußweg sein Ziel Berlin erreicht. Laut Polizeiangaben überquerten am Freitag rund 200 Demonstranten die Landesgrenze zwischen Brandenburg und Berlin auf der Glienicker Brücke über die Havel, berichtete eine Sprecherin der Asylbewerber.
Den anfangs 20 bayrischen Demonstranten hatten sich im Laufe des Marsches weitere Asylsuchende und Sympathisanten angeschlossen. Die Protestsprecherin sprach am Freitagmittag sogar von mehr als 300 Teilnehmern.
Bevor die Asylbewerber zur Glienicker Brücke aufbrachen, überreichten sie dem Präsidenten des Brandenburger Landtages, Gunter Fritsch, ein Memorandum mit ihren Forderungen. Ihr zentrales Anliegen ist die Abschaffung der Residenzpflicht, wonach sich die Flüchtlinge nur in einer bestimmten Region aufhalten dürfen. Auch die Abschaffung von Gemeinschaftsunterkünften und ein Abschiebestopp stehen auf der Forderungsliste.
An der Wegstrecke vor der Glienicker hatten sich acht Anhänger der rechtsextremistischen NPD zu einer Gegendemonstration eingefunden. Der Protestmarsch der Asylbewerber wurde in Potsdam vom Flüchtlingsrat Brandenburg und dem Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“ begleitet, um ein Zeichen gegen die Rechtsextremisten zu setzen.
Am Freitagnachmittag sollte der Protestzug die letzten 15 Kilometer bis zur Freien Universität in Berlin-Dahlem zurücklegen. Ihr endgültiges Ziel ist der Bundestag, den sie am kommenden Freitag ansteuern wollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße