piwik no script img

Proteste am 1. MaiPolizei verbietet Demo durch die Friedrichstraße

Die Mayday-Parade darf am 1. Mai nicht durch die Einkaufsstraße in Berlins Mitte ziehen. Veranstalter fühlen sich kriminalisiert und klagen.

Zur Not muss woanders demonstriert werden: Mayday-Aufruf aus Mailand Bild: Archiv
Von

Die diesjährige Mayday-Parade am 1. Mai darf nicht durch die Friedrichstraße führen. Wie der Veranstalter mitteilte, hat die Polizei Teile der ursprünglich geplanten Demoroute verboten. Die Organisatoren, die an der Route festhalten wollen, haben nun Eilantrag beim Verwaltungsgericht eingereicht.

Die Veranstalter kritisieren, dass die von der Polizei vorgerschlagene Alternativroute - durch die Glinkastraße, Behrenstraße und Wilhemstraße - eine Auseinandersetzung mit der Wirtschaftskrise verhindere. In der Friedrichstraße befänden sich unter anderem Niederlassungen der Deutschen Bank, wo eine Zwischenkundgebung während der Demonstration geplant sei und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Gerade die Deutsche Bank habe "mit Entlassungen bei gleichzeitiger Steigerung der Produktivität und rücksichtslosen Kreditgeschäften" maßgeblich zur Wirtschaftskrise beigetragen und in der Bevölkerung für Unsicherheit gesorgt, erklären die Veranstalter. Sie kritisieren auch, dass die Polizei dem Bündnis Gewaltbereitschaft unterstelle, da es auf seiner Homepage zur Solidarität mit der von Kaiers entlassenen Kassiererin Emmely aufrufe. In der Vergangenheit hatte es unter anderem Farbbeutelanschläge auf Kaisers-Filialen gegeben. Mit einer solchen Argumentation kriminalisiere die Polizei jeglichen Protest, kritisieren die Veranstalter. Die Mayday-Demonstration soll am 1. Mai um 13:30 Uhr am Bebelplatz starten. SVE

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!