Protest: Antikapitalisten und Trommelgruppen
Zum 1. Jahrestag von Occupy ziehen in Berlin Demonstranten in einem Sternmarsch zum Alex.
Der Wind knattert durch die roten Flaggen am Thälmann-Denkmal. Auf einer werden Hammer und Sichel kräftig durchgeschüttelt, auf anderen gerät die „Revolution“ ins Flattern. Etwa 180 DemonstrantInnen laufen von Prenzlauer Berg aus unter dem Motto „Anticapitalista real Ya“ zum Alexanderplatz. Sie sind Teil des Sternmarschs, mit dem Occupy Berlin die Entstehung der Bewegung vor einem Jahr in Spanien feiern will.
Eine aufgeregte weibliche Stimme liest die Geschichte der Occupy-Bewegung ins Mikrofon. Sie stammelt, gibt aber nicht auf: Dieser Teil des Sternmarschs wolle das Ende des Kapitalismus – nicht weniger. „Für den Kommunismus“ und „Anticapitalista“ rufen die DemonstrantInnen. Ein junger Mann mit großen Ohrlöchern sagt, er sei als Mensch hier, nicht als Teil einer Gruppe. Ein anderer meint, den Deutschen gehe es noch viel zu gut. Wenn es hier erst wie in Spanien werde, würden mehr Leute auf die Straße gehen. Der Wind pfeift in den Lautsprechern. Satzfetzen schallen durch die Straße: „Wo sind die bezahlbaren Wohnungen?“ und: „Die Stadt als Lebensraum wird Stück für Stück verkauft“.
Der Marsch erreicht den Alexanderplatz. Gerede von sozialer Gerechtigkeit, gemischt mit russischer Musik, tönt über den Platz. Eine Gruppe in langen lila Röcken und Baumwollpullis trommelt für „kostenlose Lebensfreude“. Auf einen Bayern-München-Fan wirkt das sofort anregend: Er tanz und freut sich. Ganz gratis.
Eine heisere Stimme ruft alle „Freunde der Revolution“ zum Neptunbrunnen: „Wir brauchen da jeden Arsch.“ Die Veranstalter zählen später 3.500 Teilnehmer – viel weniger als erhofft –, die Polizei schätzt die Zahl deutlich niedriger. Bei der Abschlusskundgebung hören nicht mehr als 500 Menschen zu. Man wolle einen „grundlegenden gesellschaftlichen Wandel“ anstoßen, hatte es im Aufruf der Veranstalter geheißen. Und eigentlich hätte am Neptunbrunnen für zwei Wochen ein Camp entstehen und Ideen für eine bessere Welt sammeln sollen. Das sei von den Behörden verboten worden, schallt es aus den Lautsprechern. „Buh!“, rufen die Demonstranten. Andere Redner fordern unter anderem, landeseigene Wohnungen nicht zu verkaufen.
Dann rufen alle nach Marius. Er solle mit seiner Ukulele kommen, damit sie ein Lied von Occupy Berlin singen können. Marius kommt aber nicht. Stattdessen reimen HipHopper: „Geld oder Liebe, geht ab, bitte, bitte“. Eine Countryband mischt sich ein, dazu erklingt plötzlich Reggae: „Everything is gonna be allright“. Der Trommelgruppe reicht es. Sie zieht mit ihrem Bollerwagen davon.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin